Profil
MINT
MINT
MINT bezeichnet als Abkürzung die Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und stellt neben „Europa" und „Digitalisierung" einen weiteren Schwerpunkt unserer Schule dar. Unser MINT-Konzept setzt bereits bei den jüngsten Lernenden an und bietet bis zur Oberstufe vielseitige Angebote zur Förderung naturwissenschaftlich-mathematisch-technischer Kompetenzen:
Warum MINT?
Die Bildungspolitik sieht es als eines ihrer dringlichen Ziele an, das Interesse an naturwissenschaftlich-technischer Bildung sowie entsprechende Begabungen frühzeitig zu wecken und kontinuierlich zu fördern. Junge Menschen sollen lernen, verantwortungsvoll mit Natur und Umwelt, Kultur und Technik umzugehen. Sie sollen die naturwissenschaftliche Dimension unseres Daseins erkennen, sie sollen mithelfen, Probleme der Menschheit wie Klimawandel, Energieknappheit und Bedrohung natürlicher Lebensgrundlagen zu lösen; sie sollen begreifen, warum in unserer Zeit die Frage nach der Verantwortung des Wissenschaftlers aktueller ist denn je. Dazu benötigen sie fundierte naturwissenschaftliche Kompetenzen. (S. 2)
Insofern einigten sich die Bundesländer…
… methodische Kompetenzen im Hinblick auf entdeckendes, eigenständiges und forschendes Lernen, Teamwork sowie die Fähigkeit zum Konzipieren, Erproben und Reflektieren von Problemlösungsstrategien und deren altersgemäße Dokumentation und Präsentation weiter zu entwickeln (S. 5)
… fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten (Vernetzung fachspezifischer Kompetenzen) verbindlich einzuführen. (S. 5)
Gleichzeitig bietet unsere Schule vielseitige Lernorte, Kooperationen und Projekte, von Berufe-Café bis Vivarium, die Begeisterung auslösen und ein neugieriges Entdecken von Natur und Technik ermöglichen können. Eine zeitgemäße Bildung im Bereich MINT bereitet so junge Menschen auf eine sich immer schneller verändernde Berufs- und Lebenswelt vor.
Aus: Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung. (https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_05_07-Empf-MINT.pdf, letzter Zugriff: 11.22)
Grundsätze
Vor diesem Hintergrund erarbeitete der AK MINT gemeinsame Grundsätze, auf deren Grundlage wir unseren Schülerinnen und Schülern eine nachhaltige und hochwertige MINT-Bildung anbieten.
Merkmal der MINT-Profilbildung ist eine kontinuierliche und aufbauende Progression naturwissenschaftlich-technisch-mathematischer Kompetenzen über die Jahrgangsstufen hinweg und in allen Schulzweigen.