Schulstruktur (Grafik)

Profil
MINT

MINT bezeichnet als Abkürzung die Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und stellt neben „Europa" und „Digitalisierung" einen weiteren Schwerpunkt unserer Schule dar. Unser MINT-Konzept setzt bereits bei den jüngsten Lernenden an und bietet bis zur Oberstufe vielseitige Angebote zur Förderung naturwissenschaftlich-mathematisch-technischer Kompetenzen:

Übersicht

MINT freundliche Schule

Die Europaschule ist erfolgreich mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ durch bundesweite Partner im Rahmen der Bildungsinitiative „MINT Zukunft schaffen“ ausgezeichnet worden.

Diese nationale Initiative setzt sich gemeinsam mit vielen Unterstützern für die Förderung von MINT-Bildung in Deutschland ein. Nach der erfolgreichen Bewerbung in allen 14 Kriterien wurde die Europaschule Gladenbach in diesem Netzwerk aufgenommen und profitiert nun von den Vorzügen, wie breiter Vernetzung, regionalen Angeboten und einer qualitätsvollen Profilbildung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (Beitrag).

Neues MINT Logo

Vor einem Jahr entstand die Idee, für den vielfältigen Bereich der MINT Angebote unserer Schule ein gemeinsames Logo zu finden. Nicht nur alle Fachbereiche, von Mathematik bis Technik sollten dort vertreten sein, sondern insbesondere auch die Verzahnung zu unserem Schwerpunkt als Europaschule sollte aufgegriffen werden.

Mit diesem Auftrag startete dann ein Ideen Contest in der Schulgemeinde, an dem sich über 90 Schülerinnen und Schüler beteiligten und kreative Vorschläge einreichten, die dann zusammen mit einer Agentur zu einem professionellen Logo weiterentwickelt wurden.

Am Ende etlicher Feedbackschleifen und Beratungen konnte nun ein innovatives Logo designt werden, das künftig auf Plakaten, T-Shirts, Homepage, Unterrichtsmaterialien und in der Kommunikation mit unseren Partnern eingesetzt werden kann.

Image

Warum MINT?

Junge Menschen sollen lernen, verantwortungsvoll mit unserer Natur und Umwelt, Kultur und Technik umzugehen. Dabei sollen sie die naturwissenschaftliche Dimension unseres Daseins erkennen und mithelfen, aktuelle Probleme, wie Klimawandel, Energieknappheit und Bedrohung natürlicher Lebensgrundlagen zu lösen; Um in einer sich rasant entwickelnden Arbeitswelt flexibel wirksam werden zu können und zu begreifen, warum in unserer Zeit die Frage nach der Verantwortung des Wissenschaftlers aktueller ist denn je, benötigen unsere Schüler und Schülerinnen fundierte naturwissenschaftliche Kompetenzen. (S. 2)

Insofern hat die MINT-Bildung unserer Schule das Ziel:

… methodische Kompetenzen im Hinblick auf entdeckendes, eigenständiges und forschendes Lernen, Teamwork sowie die Fähigkeit zum KonzipierenErproben und Reflektieren von Problemlösungsstrategien und deren altersgemäße Dokumentation und Präsentation weiter zu entwickeln (S. 5)

… fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten (Vernetzung fachspezifischer Kompetenzenverbindlich zu fördern. (S. 5)

Dazu bietet unsere Schule vielseitige Lernorte, Kooperationen und Projekte an. Egal ob Café-Beruf oder Vivarium: Hier finden Begegnungen statt, die Begeisterung auslösen und ein neugieriges Entdecken von Natur und Technik ermöglichen. So bereitet eine zeitgemäße Bildung im Bereich MINT unsere Schüler und Schülerinnen auf eine sich immer schneller verändernde Berufs- und Lebenswelt vor.

Grundsätze

Um den Zielen einer modernen MINT-Förderung gerecht zu werden, gründete sich an unserer Schule ein Arbeitskreis mit engagierten Kolleginnen und Kollegen aller Fachbereiche des MINT-Feldes. Diese Vertreter aus Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik und Arbeitslehre erarbeiteten sieben gemeinsame Grundsätze, auf deren Grundlage wir unseren Schülerinnen und Schülern fortan eine nachhaltige und hochwertige MINT-Bildung anbieten:

Merkmal der MINT-Profilbildung ist eine kontinuierliche und aufbauende Progression naturwissenschaftlich-technisch-mathematischer Kompetenzen über die Jahrgangsstufen hinweg und in allen Schulzweigen.

Image
Kontakt
Image

Matthias Möller (MINT/FS Bio)

Mario Lorenz (FS Mathe)

Thomas Lohr (FS Informatik)

Thorsten Damm (FS Chemie)

Jochen Mankel (FS Physik)

Jessica Winter (FS AL)