Internationales Netzwerk
ERSAMUS+
ERSAMUS+
Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt das lebenslange Lernen, um die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen in Europa zu fördern. Mehr Bürgerinnen und Bürger in Europa sollen die Chance erhalten, im Ausland zu lernen, zu studieren, sich weiterzubilden, Berufserfahrung zu sammeln oder einen Freiwilligendienst zu leisten.
Erasmus plus
Aus dem Programmleitfaden:
Das übergeordnete Ziel von Erasmus+ besteht darin, durch lebenslanges Lernen die bildungsbezogene,
berufliche und persönliche Entwicklung der Menschen in den Bereichen allgemeine und berufliche
Bildung in Europa und darüber hinaus zu unterstützen und so zu nachhaltigem Wachstum,
hochwertigen Arbeitsplätzen und sozialem Zusammenhalt, zur Innovationsförderung sowie zur
Stärkung der europäischen Identität und des aktiven Bürgersinns beizutragen. Das Programm ist
damit ein wichtiges Instrument zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums und zur Förderung
der strategischen europäischen Zusammenarbeit.
Die Europaschule Gladenbach engagiert sich bereits seit 1995 im Rahmen des Erasmus+-Programms
und hat über die Jahre zahlreiche Projekte mit verschiedenen europäischen Partnern durchgeführt.
Diese umfassten Projekte, bei denen Schülerinnen und Schüler der Europaschule gemeinsam mit
Lernenden anderer Länder an Themen wie Berufsorientierung oder dem Vergleich der
Bildungssysteme in Europa arbeiteten, aber auch Fortbildungen für Lehrkräfte, die sich zu Themen wie
Digitalisierung oder Umweltbildung weiterbilden konnten. Durch die erfolgreiche Akkreditierung im
Jahr 2020 werden auch in Zukunft Projekte durchgeführt werden können, so dass Schülerinnen und
Schüler weiterhin Erfahrungen im europäischen Ausland sammeln und die europäische Dimension der
Europaschule Gladenbach weiter gestärkt und gelebt werden kann.
Mobilitätsprojekt: Motivation, Integration und Inklusion
An unserer Schule sollen Schülerinnen und Schüler möglichst optimal motiviert, integriert und gefördert werden. Mit Hilfe von Fortbildungen und Hospitationen soll an einer besseren Motivation, Förderung, Integration gearbeitet werden und alle Schülerinnen und Schüler sollen einen Unterricht erhalten, der den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird.
Mit Hilfe der Fortbildungen und der Hospitationen werden wir ein Team qualifizierter Lehrerinnen und Lehrer erstellen, das zu Fachleuten für Motivation, Integration und Inklusion wird.
Unsere Schulentwicklung soll heutigen und zukünftigen Anforderungen standhalten und die Lehrkräfte müssen dafür in Fortbildungen entsprechend vorbereitet werden.
Durch die Teilnahme an diesen Fortbildungen wird die Kompetenz, Schülerinnen und Schüler zu motivieren, zu integrieren und angemessen zu fördern erweitert. Das Methodenrepertoire und der Einsatz von Lehrmitteln werden durch diese Maßnahmen vergrößert.
Außerdem werden wir hoffentlich neue Partner für unser Austauschprogramm finden.
Die Maßnahmen werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach vorgegeben Kriterien evaluiert.
Die Ergebnisse werden an unserer Schule vorgestellt, aber auch unsere Partner- und Verbundschulen werden darüber informiert.
Materialien werden allen interessierten Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt.