Vielfalt erleben: Europaschule Gladenbach lädt ein zur Entdeckungstour durch Natur, Sprache und Kultur

J. Kalabis
13.11.2025

Gladenbach – Am 1. November 2025 lud die Europaschule Gladenbach (ESG) erneut zum Tag der offenen Tür ein: Eltern, Familienmitglieder, Freundinnen, Freunde und potenzielle neue Schulgäste bekamen Einblicke in ein buntes Schulangebot, Natur und Kultur. Der Tag stand ganz im Zeichen von Neugier, Entdeckungen und Mitmach-Aktionen – ein mittlerweile bewährtes Konzept der ESG.

Den Tag eröffnete Schulleiter Dr. Holger Schmenk, der die Gäste willkommen hieß und zum Mitmachen, Kennenlernen und Ausprobieren einlud. Besonders stolz sei er auf das bunte Programm und die Vielfalt, die die Schule ausmachte und die an diesem Tag sichtbar werde.

Musikalisch startete der Tag mit der Chor-AG, weiterhin konnten offene Proben der Schülerband beobachtet werden. Hier stellte sich auch die Bühnentechnik-AG vor und zeigte, wie Bühne, Licht und Technik auf ESG-Veranstaltungen funktionieren.

Im naturwissenschaftlichen Bereich bot die Vivarium-AG Einblicke in die spannende Tierwelt. Mit viel Wissen, Geduld und Begeisterung berichteten die Mitglieder der Vivarium-AG von Verhalten, Vorlieben und Wissenswertem über die Tiere. Die Fütterung einzelner Tiere, wie der Riesenschnecken, der Schlangen und des Chamäleons Juji, wurde von vielen Kinder- und Erwachsenenaugen gespannt beobachtet. Die Aquarien-AG bot Einblicke in die Arbeit rund um Tiere. Experimente in Chemie, Biologie und Physik luden zum Ausprobieren mit allen Sinnen ein. Sezier- und Mikroskopier-Stationen zu den Themen Herz und Auge boten allen Neugierigen spannende Einblicke.

Mitmach-Angebote gab es in Hülle und Fülle: Im Bereich Robotik wurden Roboter mit iPads programmiert und gesteuert, der SolarCUP zeigte die Sonnenflitzer in Aktion, und der Fachbereich Darstellendes Spiel lud zum Verkleiden und Ausprobieren ein. Für Sprachinteressierte gab es Selfie-Points sowie Einblicke in den bilingualen Unterricht. Der Fachbereich Kunst zeigte beeindruckende Schülerergebnisse, informierte über den Europäischen Wettbewerb und motivierte dazu, selbst kreativ zu werden und z.B. Buttons zu gestalten. Weitere Angebote gab es im handwerklichen Bereich des Arbeitslehreunterrichts, bei denen die Besucherinnen und Besucher Stifte lasern konnten. Interaktive Angebote reichten vom Escape-Room-Erlebnis aus dem Alten Rom des Latein-Fachbereichs bis zur Erasmus-Projekte-Ausstellung. Die Reisegruppe nach Tansania präsentierte ihr aktuelles Quizprojekt mit viel Hintergrundwissen über das afrikanische Land.

Kulinarisch verwöhnte wie in jedem Jahr das Africafé mit Kaffee, Kuchen und Snacks sowie die Snackbar Europa mit internationalen Leckerbissen, Crêpes-Ständen und einer spanischen Tapasbar. Als kalorischer Ausgleich luden in der Sporthalle verschiedene Bewegungsangebote wie Badminton, Volleyball und Klettern zu sportlicher Betätigung ein. Einige Kinder fassten hier den Mut, sich vom oberen Bereich der Halle, gesichert mit Seil und Gerät, nach unten abzulassen oder auch die Kletterwand bis nach oben zu erklimmen.

Zentral waren weiterhin die Vorstellungen der einzelnen Schulformzweige – Förderstufe, Hauptschule, Realschule, Gymnasium und Oberstufe – bei denen die Profile und Besonderheiten jeder Schulform sichtbar wurden.

Weitere Programmpunkte warfen Lichter auf die Arbeit der Schulsozialarbeit, des BFZs (Berufs- und Förderzentrums) sowie der Juniorbotschafterinnen und -botschafter. Im Bereich der Demokratieförderung engagierten sich der Arbeitskreis Demokratie sowie die Fachschaft Politik und Wirtschaft. Wertekalender und Europapostkarten zeigten das Engagement der Schule in Wertebildung, Europäisierung und gesellschaftlicher Teilhabe. Abgerundet wurde das Programm durch Schach- und Brettspiel-AG sowie Mathematik zum Anfassen.

Der Tag der offenen Tür bot somit eine abwechslungsreiche, bunte Mischung aus Informationen, Mitmach-Stationen und kulturellem Austausch. Es wurde getanzt, gesungen, gelacht und viel gefragt. Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte verließen die Schule mit neuen Eindrücken über die Vielfalt des Lern- und Lebensraums der Europaschule Gladenbach. Nach Abschluss des Tages resümierte Schulleiter Dr. Holger Schmenk den gelungenen Tag, bedankte sich bei Nicole Reichel, die diesen auch in diesem Jahr koordinierte, sowie allen Akteurinnen und Akteuren, die sich für ihre Schule engagiert haben, einer Schule „die für jeden etwas bietet“, die „bunt und abwechslungsreich ist“.