Am Montag, den 20. Oktober, unternahm der Geografiekurs des 13. Jahrgangs einen Ausflug zum landwirtschaftlichen Betrieb Geißler in Fronhausen.
Ziel der Exkursion war es, als Ergänzung zum Unterricht einen realen Einblick in Themen wie Ackerbau, Tierhaltung und Biogasanlage zu erhalten. Der Betrieb ermöglichte zudem einen Vergleich zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft.
Zu Beginn stellte uns der Landwirt Johannes Geißler die Tierhaltung vor. Besonders beeindruckend war der nahezu vollautomatisierte Kuhstall. Die automatische Fütterung und Reinigung des Stalls sowie der Melkroboter, der die Kühe selbstständig erkennt und melkt, zeigten eindrucksvoll den hohen Grad an Mechanisierung und Digitalisierung in der modernen Landwirtschaft.
Ein weiteres Highlight war der Besuch der Biogasanlage, in der Gülle, Mist und Pflanzenreste vergoren werden, um Biogas zu erzeugen, das anschließend zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird.
Zum Abschluss des Ausflugs informierte uns der Landwirt über Fruchtfolgen, Bodenqualität und den Einsatz moderner GPS-Technik im Ackerbau.
Insgesamt konnten wir die Unterschiede zwischen traditioneller und moderner Landwirtschaft sehr anschaulich erkennen. Unser Respekt vor dem Beruf des Landwirts ist deutlich gewachsen, besonders angesichts der großen Verantwortung und der bürokratischen Herausforderungen. Durch die offene Art von Herrn Geißler konnten wir viel über die Chancen, aber auch über die Probleme innerhalb der ökologischen und konventionellen Landwirtschaft erfahren.






