Am 30.03.2025 um 7 Uhr sind wir, die fünf Erasmusschüler, am Flughafen in Frankfurt losgezogen. Unser Flug, der um 9:30 nach Madrid ging, war unkompliziert und angenehm. Nachdem wir in Madrid gelandet sind, ging es mit der U-Bahn weiter zu einer Bushaltestelle und von dort aus dann mit dem Bus in Richtung Zielort. Die Busfahrt ging etwa drei Stunden, sodass wir um halb sieben in Marmolejo eintrafen. Dort empfingen uns unsere Gastfamilien freundlich und jeder fuhr zu seinem neuen Zuhause für die nächsten sechs Tage. Den Abend ließen wir bei einem gemeinsamen Abendessen gemütlich ausklingen.
Nachdem wir am Sonntag in Marmolejo ankamen, war dann am Montag unser erster Tag in der Schule. Nach einer kurzen Führung durch die Schule ging es weiter mit ein paar Spielen, welche das Kennenlernen gegenseitig und das Namenlernen erleichtern sollte. Anschließend wurden die erstellten Präsentationen zum Thema „Science for sustainable use of water“ vorgestellt. Danach ging es weiter mit den für Spanien typischen Churros, welche dann alle zusammen aßen. Dann versammelten sich die unterschiedlichen Nationen im Rathaus der Stadt und erhielten ein Willkommensgeschenk. Gegen Mittag fand dann eine Tour durch Marmolejo statt, welche für die spätere Orientierung hilfreich war. Mit dem Zurückkehren zur Schule war dann das Programm für den Montag beendet.
Am Dienstag, dem 1. April, hatten wir als Erasmusschüler unseren ersten Ausflug. Dieser ging in die von Marmolejo etwa 3 Stunden entfernte Stadt Granada. Dort gingen wir zu dem Alhambra Palace, ein riesiges Grundstück mit einem beeindruckenden Anwesen. Auf dem gesamten Gebiet verteilt, gab es etwas zu entdecken. Wir bekamen eine ausführliche Führung, welche sich mit dem Ort, der Geschichte und unter anderem Wasser beschäftigte. Denn auf dem ganzen Bereich konnte man etwas zu dem Thema Wasser finden, welches auch unser Erasmus+-Projektthema in Spanien war. Überall gab es Systeme für beispielsweise die Bewässerung der Pflanzen oder auch die Versorgung der Menschen, die dort gelebt hatten. Außerdem lernten wir etwas über den Islam, die katholische Kirche und deren Zusammenhänge mit der Alhambra. Die Gestaltung der Wände, zum Beispiel mit den arabischen Schriften und den vielen kleinen Details, war sehr prachtvoll und interessant. Nach der langen und lehrreichen Führung fuhren wir mit dem Bus in dir Innenstadt von Granada und hatten dort die Möglichkeit Mittag zu essen oder einkaufen zu gehen. Um etwa 16 Uhr fuhren wir noch einmal zurück zur Alhambra, jedoch besichtigten wir jetzt die Gärten. Auch dort wurde viel mit Wasser gestaltet. Wir durften selbst in den Gärten herumlaufen, um die einzelnen Pflanzen und Wasserbecken zu bewundern. An diesem Tag hatten wir schönes Wetter. Die Sonne hat geschienen und es war sehr warm, also konnten wir die Aussicht genießen, tolle Fotos machen und alles betrachten. Nachdem sich alle wieder an dem Ausgang versammelt haben, ging es für uns mit dem Bus wieder zurück nach Marmolejo.
Wir starteten den Mittwoch mit einem Kartenspiel über Granada und Córdoba und über Nachhaltiges Denken in diesen Städten. Nachdem jede Kleingruppe die Karten sortiert hatten, gingen wir herum und schauten uns die Arbeit der anderen an. Im Anschluss an das Spiel, sollte jede Gruppe eine eigene Idee zu der Frage „Wie kann man Wasser im Leben nachhaltig nutzen“ präsentieren. Danach bekamen wir eine weitere Aufgabe. Wir sollten ein Gebäude, welches mit Wasser zu tun hat, bauen. Dies sollten wir mit Alltagsutensilien machen, die wir vom Lehrer bekamen. Als wir fertig waren, gingen wir in das Museum der Stadt Marmolejo und erhielten eine Führung über die Kunst vor Ort. Danach gingen wir zurück in die Schule, da wir Pause hatten. Nach der Pause gingen wir zu einer Heilwasserquelle. Wir bekamen dort eine Führung von derselben Dame wie im Kunstmuseum und gingen in das alte Ärztehaus. Darauffolgend gingen wir in einen Wald und mussten dort mit unseren Austauschpartnern ein Abenteuerspiel spielen. Dieses war sehr anstrengend, da man viel und weit in der warmen Sonne laufen musste. Zum Schluss gingen wir dann wieder zurück zur Schule, holten unsere Sachen ab und hatten um 14:30 Uhr Schulschluss.
Am Donnerstag startete der Tag für uns wie gewohnt um 8:00 Uhr. Dieses Mal trafen wir uns bei der Bushaltestelle, da wir an diesem Tag einen Ausflug nach Córdoba machen wollten. Nach ungefähr einer Stunde Busfahrt kamen wir an. Leider regnete es zu diesem Zeitpunkt stark. Als erstes gingen wir in die Mezquita. Dort besichtigten wir jeden Raum und bewunderten die einzelnen Ornamente. Nach der Besichtigung hatten wir eine kurze Frühstückspause. Gemeinsam gingen wir zu einem Platz und machten Fotos. Danach war shoppen angesagt. Wir gingen in verschiedene Geschäfte und stöberten nach Essen, Klamotten und mehr. Mit Einkaufstaschen in der Hand machten wir uns auf den Weg Richtung Burg, die wir am Nachmittag besichtigten. Davor gab es erstmal eine Mittagspause, in der wir uns ausruhen und essen konnten. Anschließend trafen wir uns am ausgemachten Treffpunkt und gingen gemeinsam zu einer Burg, wo wir alle auf den höchsten Turm der Burg gingen. Wir schauten auf Córdoba hinab. Nach dem Erlebnis besichtigten wir die Gärten, in denen wunderschöne Blumen wuchsen. Ebenfalls betrachteten wir die Bewässerungen, da unser Thema „water and sustainability“ war. Am Ende des Programms liefen wir über eine Brücke und warteten letztendlich auf den Bus, der uns zurück nach Marmolejo fuhr. Der Tag war für uns geprägt mit tollen Ereignissen, die wir niemals vergessen werden.
Der letzte volle Tag in Marmolejo brach an. Um 8:15 Uhr trafen sich alle Schüler des Projektes „science for a sustainable use of water“ und ihre Lehrer in der Schule. In der ersten Stunde haben wir am Computer gearbeitet und anhand eines Matheworkshops etwas zum Thema Formen und Geometrie gelernt. Wir haben uns mit verschiedenen Formen beschäftigt und Aufgaben zu diesem Thema auf der Website “Geogebra“ bearbeitet. Danach haben wir uns weiterhin mit Formen beschäftigt, indem wir in Partnerarbeit Origamifiguren gebastelt haben. Nach dem Matheworkshop hatten wir eine kleine Pause und haben danach verschieden Spiele, wie zum Beispiel UNO oder Twister, in Gruppen gespielt. Nach einer Pause, die wir auf dem Schulhof mit Essen und in der Sporthalle mit Volleyball spielen verbracht haben, ging es weiter mit der Urkundenübergabe. Die Zeremonie fand in einer Halle der Schule statt. Die Schulleiterin übergab im Namen des Erasmus+-Projektes jedem der teilnehmenden Schüler eine Urkunde. Nacheinander wurden Schüler aus Deutschland, Polen, Italien und Spanien aufgerufen und auf die Bühne gebeten. Es wurden Bilder gemacht und Hände geschüttelt. Anschließen besuchten alle zusammen die Schulfarm, auf der es Hühner, Kühe, Esel, Hasen, Schafe und Schweine gab. Außerdem haben wir eine Tour durch die verschiedenen Obst- und Gemüseplantagen bekommen und wurden über diese informiert. Als der Schultag um circa 14 Uhr vorbei war, hatten wir Zeit zum Koffer packen und beendeten den letzten Abend zusammen bei einem Fussballspiel und einem gemeinsamen Abendessen.
Am nächsten Morgen ging es, nach dem Verabschieden von unseren Gastfamilien, auf direktem Wege nach Madrid und von dort aus wieder mit der U-Bahn zum Flughafen. Der Flug von Madrid nach Frankfurt ging um 17 Uhr. Um 19:40 Uhr empfingen unsere Eltern uns wieder und die Reise war zu Ende.
Wir, die fünf Schüler die es dank Erasmus+ ermöglicht bekommen haben an diesem spannenden Projekt mitwirken zu können, bedanken uns herzlich für diese tolle Erfahrung.