Wie alles begann...
1993 reiste der damalige Schulleiter der Freiherr-vom-Stein Schule, Herr Seyler, auf Empfehlung eines afrikanischen Freundes, der damals Schulleiter in der Distrikthauptstadt Moshi war, die ca. 30 km von der Kisomachi Secondary School entfernt liegt, erstmals nach Kisomachi. Dort beschloß er, dass der Schule dringend geholfen werden müsse. Seine Gefühle dort schwankten zwischen Bewunderung und Entsetzen: Bewunderung für die dort lebenden, für unsere Begriffe armen Kaffeebauern, die die Schule allein finanzierten durch ihre Arbeitskraft und ihr Schulgeld. Andererseits aber war er entsetzt über die Situation, die er dort antraf: die heruntergekommenen Schulgebäude waren teilweise nur halb ausgebaut und es gab zwei Klassenräume, in denen provisorische Übernachtungsmöglichkeiten gestellt wurden.Nach seiner Rückkehr nach Deutschland animierte er den Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Europaschule Gladenbach zur Mithilfe und Ausweitung seiner Tätigkeit im Sinne einer NGO (?) für Entwicklungshilfe. Über den damaligen heimischen Landtagsabgeordneten Ernst-Ludwig Wagner wurden erste Kontakte zum Hessischen Wirtschaftsministerium geknüpft. Somit war die Schulentwicklungspartnerschaft zwischen der Europaschule und der Kisomachi Secondary School geboren, die von Beginn an Unterstützung von vielen Seiten erhielt: In beiden Schulgemeinden arbeiteten im Laufe der Jahre viele SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern am Ausbau der afrikanischen Partnerschule mit, der sich nicht nur auf Bau- und Ausstattungsprojekte der Schule beschränkt(e), sondern sich auch die Förderung bedürftiger SchülerInnen, den Erfahrungsaustausch und die pädagogische, interkulturelle Zusammenarbeit zum Ziel gesetzt hat. Daraus sind mittlerweile echte Freundschaften entstanden, die auf den gemeinsamen Reisen, von Schülern, Lehrern und Eltern nach Kisomachi die seit 1995 stattfinden, entstanden sind.