Tanzania 04 - Ein Weg hin, viele Wege zurück / One way there, many ways back
- Details
Der vierte Tag unserer Reise fing ganz entspannt mit dem Frühstück an, für das die Lehrer gestern extra Marmelade gekauft hatten.
Nach einer kurzen „Verschnaufpause“ machten wir uns auf den Weg in die Stadt. Zu Fuß, wie jedes Mal, 30 Minuten. Den Markt fanden wir nicht sofort, da dieser umgezogen war, doch nach einigem Hin und Her fanden wir die Hallen, in denen es von Gewürzen über Fisch bis hin zu Kochutensilien alles zu kaufen gab. Von hier aus erkundeten wir die Stadt und eigentlich kaufte jeder von uns einen Khanga.
The fourth day of our trip to Tanzania started with the breakfast, for which the teachers bought jam the day before.
After a short break we went to the city, 30 minutes by foot. We couldn't find the way to the market immediately, as far as it was moved from its original place. However, after some time we were able to find the halls, where they sold spices, fishes and cooking-utensils. From here we started our trip throughout the city and everybody of us bought a khanga.
Gegen Mittag hörten wir uns einen Vortrag eines Bruders an, der uns von seinem Leben und dem Brother’s Centre erzählte. Das „Motto“ dieser Bruderschaft lautet „Respect, love and unit“, zu deutsch: Respekt, Liebe und Einigkeit. Die Brüder leben enthaltsam, jedoch sehr erfüllt durch ihren Glauben an Gott.
Am Nachmittag bekamen wir Besuch von der tansanischen Anwältin Elisabeth Minde, die uns von ihrer Campagne „KWIECO“ erzählte und sich für die Rechte der Frauen einsetzt. Sie erläuterte uns die Rechte der Frauen früher und heute. Früher bekamen Frauen gesagt, wann sie Sex haben durften, wann und wen sie heiraten sollten und wann sie Kinder zu bekommen hatten. In die Schule gehen durften sie nicht, das Geld für die schulische Ausbildung wurde nur in die Söhne investiert. Die Mädchen mussten lernen, wie sie kochen, waschen und sich um ihre Brüder kümmern mussten. Sie lernten eine gute Ehefrau zu sein. Noch heute sind Frauen und Männer in Tansania nicht gleichberechtigt. Allerdings hat sich die Situation der Frauen unter anderem durch das Engagement von Frauenrechtlerinnen wie Frau Minde entscheidend verbessert.
Everybody made its way back to the Brother's center without any complications. Again, some took a cab, some the Dalla Dalla and some walked the whole way like the day before.
In the afternoon we listened to a speech of one of the brothers of the Brother's centre, who talked about his life there. Their motto is "Respect, love and unit". The brothers live an abstemious but fulfilled life because of their believe in god.
In the afternoon we had a visitor called Elisabeth Minde, who was a lawyer. She talked about her campaign "KWIECO" and how she supports the rights of women. She explained these rights considering the time now and then. Then, women were told when to have sex, when and who to marry and when to get children. They were not allowed to go to school. The available money was only invested in the sons of a family. The girls only learned how to cook, clean and care about her brothers. Finally they learned how to be a good wife. Even today, men and women are still not treated equally. However, the situation of the women improved due to the efforts of persons like Miss Minde.