Europäische Schülerkonferenzen 2007 – 2013
Im Jahr 2007 entschied die Planungsgruppe der Europaschule, die jährlich stattfindenden europäischen Lehrernetzwerkkonferenzen zu Schülerkonferenzen auszuweiten und diese mit Europaschulmitteln zu fördern. Im ersten und zweiten Jahr fungierte Gladenbach als Gastgeber der ersten beiden Konferenzen zu den Themen Europe – Our Future!? und Migration in Europe. In 2009 trafen sich Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer auf Einladung unserer dänischen Freunde in Norre Aaby, um über Renewable Energies zu konferieren. 2010 traten wir unsere bisher weiteste Reise nach Jaroslavl, Russland, an. Thema der dortigen Konferenz waren Urban and Regional Development aus Anlass der 1000-Jahr Feier Jaroslavls.
Im Jahr 2011 wurden außer den jeweils vier Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus jeder Nation noch zwei weitere Europaschüler eingeladen, die als Moderatoren der Konferenz ihre lettischen Partner unterstützen durften. Das Thema dieser Konferenz in Iecava, in der Nähe Rigas, war Un/Employment. Da unsere polnische Partnerschule aus verschiedenen Gründen in 2012 nicht in der Lage war, die Konferenz selbst auszurichten, hatten wir in Gladenbach die Chance, eine europäische Schülerkonferenz zum Jahresthema der hessischen Europaschulen, Rebellion of the Young, ausrichten zu dürfen und gemeinsam mit unseren europäischen Partnern unser 20jähriges Europaschuljubiläum zu feiern.
In 2013 trafen wir uns auf Einladung einer unserer englischen Partnerschulen erneut zum Jahresthema, Generational Justice, in Heswall, Vereinigtes Königreich.
Zu unserem Netzwerk gehören Schulen aus den folgenden Ländern:
Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Polen, Russland und Ungarn
Grundsätzlich entscheiden alle gemeinsam über das Konferenzthema, welches von nationalen Gruppen aus nationaler Perspektive vorbereitet und der Gesamtgruppe vor Ort präsentiert wird. Anschließend arbeiten die Schülerinnen und Schüler in multinationalen Gruppen an von ihnen bestimmten Schwerpunkten und stellen ihre Arbeitsergebnisse an einem Projekttag der Schule und einer größeren Öffentlichkeit vor. Fester Bestandteil jeder Konferenz ist außerdem der European Songcontest, bei dem die Nationen musikalisch gegeneinander antreten. Die Schülerinnen und Schüler aber auch die Lehrerinnen und Lehrer arbeiten und wohnen in dieser Zeit in gemischtnationalen Gruppen, was sehr zur europäischen Verständigung beiträgt.
Für 2014 ist die nächste Konferenz in Pontedera, Italien geplant.
Europäische Schülerkonferenzen 2007 – 2013
Im Jahr 2007 entschied die Planungsgruppe der Europaschule, die jährlich stattfindenden europäischen Lehrernetzwerkkonferenzen zu Schülerkonferenzen auszuweiten und diese mit Europaschulmitteln zu fördern. Im ersten und zweiten Jahr fungierte Gladenbach als Gastgeber der ersten beiden Konferenzen zu den Themen Europe – Our Future!? und Migration in Europe. In 2009 trafen sich Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer auf Einladung unserer dänischen Freunde in Norre Aaby, um über Renewable Energies zu konferieren. 2010 traten wir unsere bisher weiteste Reise nach Jaroslavl, Russland, an. Thema der dortigen Konferenz waren Urban and Regional Development aus Anlass der 1000-Jahr Feier Jaroslavls.
Im Jahr 2011 wurden außer den jeweils vier Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus jeder Nation noch zwei weitere Europaschüler eingeladen, die als Moderatoren der Konferenz ihre lettischen Partner unterstützen durften. Das Thema dieser Konferenz in Iecava, in der Nähe Rigas, war Un/Employment. Da unsere polnische Partnerschule aus verschiedenen Gründen in 2012 nicht in der Lage war, die Konferenz selbst auszurichten, hatten wir in Gladenbach die Chance, eine europäische Schülerkonferenz zum Jahresthema der hessischen Europaschulen, Rebellion of the Young, ausrichten zu dürfen und gemeinsam mit unseren europäischen Partnern unser 20jähriges Europaschuljubiläum zu feiern.
In 2013 trafen wir uns auf Einladung einer unserer englischen Partnerschulen erneut zum Jahresthema, Generational Justice, in Heswall, Vereinigtes Königreich.
Zu unserem Netzwerk gehören Schulen aus den folgenden Ländern:
Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Polen, Russland und Ungarn
Grundsätzlich entscheiden alle gemeinsam über das Konferenzthema, welches von nationalen Gruppen aus nationaler Perspektive vorbereitet und der Gesamtgruppe vor Ort präsentiert wird. Anschließend arbeiten die Schülerinnen und Schüler in multinationalen Gruppen an von ihnen bestimmten Schwerpunkten und stellen ihre Arbeitsergebnisse an einem Projekttag der Schule und einer größeren Öffentlichkeit vor. Fester Bestandteil jeder Konferenz ist außerdem der European Songcontest, bei dem die Nationen musikalisch gegeneinander antreten. Die Schülerinnen und Schüler aber auch die Lehrerinnen und Lehrer arbeiten und wohnen in dieser Zeit in gemischtnationalen Gruppen, was sehr zur europäischen Verständigung beiträgt.
Für 2014 ist die nächste Konferenz in Pontedera, Italien geplant.