Der Mensch beansprucht weltweit immer mehr Lebensraum, die Verbreitungsgebiete vieler Pflanzen und Tiere werden eingeschränkt, das Überleben vieler Arten ist akut gefährdet. Weltweit wird vor allem die Vernichtung der tropischen Regenwälder und der arktischen Lebensräume diskutiert, Artensterben passiert aber tagtäglich auch in der Kulturlandschaft direkt vor unserer Haustür. Gründe genug, sich auch im Unterricht und an Tagen der „offenen Tür“ an unserer Schule mit dieser Thematik intensiver zu beschäftigen.
Zur Unterstützung unserer Unterrichtsvorhaben und der Öffentlichkeitsarbeit haben wir von der Umweltschutzorganisation WWF Deutschland einen „Artenschutzkoffer“ erhalten. Dieser Koffer enthält Taschen und Schuhe aus Krokodil- und Schlangenleder, Felle und Häute, eingelegte Amphibien und Schmuck aus Elfenbein oder Koralle. Alle diese illegalen Fundstücke stammen aus dem Gruselkabinett des verbotenen Handels mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Die Exponate wurden von den Zollbehörden beschlagnahmt und dem WWF für die Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt. Der WWF hat sie mit weiteren Materialien ergänzt und einen neuen Artenschutzkoffer entwickelt. Die insgesamt 150 Koffer wurden Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland zur
Verfügung gestellt. Neben dem Artenschmuggel ergänzen Unterrichtsmaterialien zum Wolf als Beispiel für den Konflikt zwischen Mensch und Wildtieren sowie zur Heilkraft der Natur das Sortiment. Wir danken dem WWF für dieses „Geschenk“ und auch den Sponsoren, die dies durch ihre Spenden erst möglich gemacht haben.
„Der Artenschutzkoffer macht als Instrument der Bildungsarbeit die Bedeutung der biologischen Vielfalt nicht nur deutlich, so ndern auch anfassbar. Gleichzeitig vermittelt er, wie bedroht diese Vielfalt ist. Wir sind uns sicher, dass die Europaschule Gladenbach mit dem Artenschutzkoffer einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung in der Region leisten wird und künftige Generationen für dieses wichtige Thema sensibilisiert.“ (Bettina Münch-Epple, Leiterin Bildung beim WWF Deutschland, in ihrem Anschreiben an unsere Schule).
Weitere Informationen zum Artenschutzkoffer finden Sie unter http://www.wwf.de/aktiv-werden/bildungsarbeitlehrerservice/artenschutzkoffer/ und ergänzende Downloadangebote unter http://www.wwf.de/aktiv-werden/bildungsarbeitlehrerservice/downloadbereich/