Schuljahre 2012-14

Handlungsbereich I: Pflanzen in der Schule

In den vergangenen Jahren hat es immer wieder Ansätze gegeben, dieses Thema punktuell mit verschiedenen Teilaspekten (Teich, Vogelschutzhecke, Flechten, Streuobstwiese etc.) in den Unterricht einzubeziehen. In den beiden Schuljahren soll jetzt versucht werden, dieses Thema systemischer zu bearbeiten und die verschiedenen schon vorhandenen Bereiche zu dokumentieren, aufzuarbeiten, zu ergänzen und für den Unterricht in verschiedenen Schulstufen nutzbar zu machen. Im Arbeitskreis Umweltbildung werden die Schritte abgesprochen und die konkreten Ziele bis zum Mai 2014 festgelegt. Für die Vorhaben „Insectivoren“ (Kl. 7 und 12, Herr Deurer) und „Wildblumenwiese“ (Klasse 5 und 8, Fr. Nödel und Hr. Bunde) gibt es schon Detailplanungen. Kooperationspartner sind hier der Botanische Garten in Marburg und der Fachbereich Schule und Gebäudemanagement des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
Für die genannten Themen werden in der bewährten Form in der Lernwerkstatt Projektkisten zusammengestellt, so dass für alle interessierten KollegInnen durch geeignetes Unterrichtsmaterial, experimentelle Anleitungen und begleitende Literatur ein direkter und unkomplizierter Unterrichtseinsatz möglich ist. Auf der Schulhomepage werden im Bereich Umweltbildung diese Ausarbeitungen ebenfalls veröffentlicht. Durch die Vertretung des Arbeitskreises Umweltbildung mit einem Sitz in der Steuergruppe der Schule ist auch gewährleistet, dass über alle Schritte Transparenz in der Schulöffentlichkeit hergestellt werden kann.


Handlungsbereich II: Global denken – global handeln, Teil II.

Das Thema „Unsere Partnerschule in Kisomachi“ im Kontext verschiedener Fächer

Seit 1993 unterstützt die Europaschule unsere Partnerschule in Kisomachi. Zahlreiche Aktivitäten (Sponsorenläufe, Benefizveranstaltungen, Projekte wie „Bienen sichern Bildung“, u.a.) haben in den vergangenen Jahren sichergestellt, dass der Ausbau der Schule in Kisomachi weiter voranschreiten konnte. In diesen beiden Schuljahren soll jetzt über verschiedene ökologisch-soziale Projekte (Workcamp in Kisomachi zu den Themen: Unsere Welt in 20 Jahren, Fair Trade Projekt Klasse 7; Kakao- und Schokolade-Projekt als fächerübergreifendes Vorhaben (Biologie/ Französisch) in Kl.7, das alljährlich stattfindende Filmfestival GLOBALE Mittelhessen (Förderstufe und Stufe „E“), das Oberstufenprojekt „Globalisierung und Gerechtigkeit (Q3 Ethik/ ev.Religion) ) das dialogische Lernen (cross-cultural learning) stärker in den Vordergrund unserer Bemühungen gerückt werden. Zum ersten Mal wird auch unsere Partnerschule in Poznan/Polen in die Arbeit einbezogen. Verschiedene Sponsoringaktionen (Springen auf den Kilimanjaro, Afrika-Café, Vernissage und Finissage, Sponsorenlauf) sollen die Umsetzung ergänzender Projekte in Kisomachi sichern. Im Rahmen des Reversebesuchs einiger Partner (Lehrer und SchülerIn) aus Kisomachi im Mai 2014 soll in verschiedenen Unterrichtsvorhaben an globalen Themen gearbeitet werden.
Die Planung und Umsetzung verläuft in enger Absprache mit dem Förderverein unserer Schule über unsere Arbeitskreise Globales Lernen und Umweltbildung. Für die Projektvorhaben in Kisomachi werden wir wiederum versuchen, zur Unterstützung verschiedene NGO´s als Kooperationspartner zu gewinnen, die eine verlässliche Unterstützung und Betreuung vor Ort garantieren können. Für die Photovoltaik wird es Probono (Frankfurt) sein, für die Computerprojekte Viafrica (Moshi). Durch die Vertretung des Arbeitskreises Globales Lernen mit einem Sitz in der Steuergruppe der Schule ist gewährleistet, dass auch über diese Schritte Transparenz hergestellt werden kann. Berichte in der Schulzeitung und auf der Homepage informieren die Schulöffentlichkeit. Ergänzende Veranstaltungen informieren über die Fortschritte in den einzelnen Vorhaben und unterstützen das Fundraising.

 

vivarium-logo small

umweltschule-logo small
© 2021 Europaschule Gladenbach, V3.9

Impressum
Datenschutzerklärung

Nach oben