Lebensräume

Aufräumarbeiten und Neueinsaat auf der Trockenwiese:
Begonnen wurde das Projekt mit der Entfernung eines Rundenmulchhaufens auf der Trockenwiese. Das Rindenmulch wurde zur Aufstreuung der Wege benutzt. Das freigelegte Stück auf der Trockenwiese wurde mit Grassamen neu eingesät.Igelasthaufen:
Die ebenfalls bei Aufräumarbeiten entstandenen Schnittabfälle wurden zu Igelbehausungen in Form eines Asthaufens weiterverarbeitet. „Wir haben zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen“ (Schülerzitat) in Bezug auf die weitere Verwertung der Abfälle.Neupflanzung einer Vogelschutzhecke bzw. Bienensträucher:
Um den Insekten und damit auch den Vögeln und Igeln "im doppelten Sinn" eine Nahrungsquelle zu bieten, wurden neue Sträucher (Johannisbeere, Himbeere, Berberitze, Hartriegel) gepflanzt. Diese wurden von der Gärtnerei Kurz aus Gladenbach-Bellnhausen zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön!Vogelnistkästen:
Zusätzlich wurden an den Bäumen Vogelnistkästen befestigt. Auch diese wurden von den Schülerinnen und Schülern selbstständig geplant und hergestellt. Dabei wurde auf die unterschiedlichen Größen der Nistkästen und der Einfluglöcher geachtet, um verschiedenen Vogelarten einen Unterschlupf zu bieten.Lesen sie weitere Berichte rund um das Projekt "Bienen sichern Bildung" und weitere im Bereich Aktuelles...