Teich

Der Schulteich ist seit 1987, in diesem Jahr ist das Freilandlabor eingeweiht worden, ein fester Bestandteil des schulischen Biologieunterrichts. Planktonbestimmungen, Attrappenversuche mit Libellenlarven, Untersuchung des Fangmechanismus von Utricularia, Pflanzenkartierungen, chemische Wasseruntersuchungen und viele andere Bausteine sind aus Unterricht nicht wegzudenken. Im Laufe der Jahre ist das Pflanzenwachstum allerdings soweit fortgeschritten, dass spätestens im Sommer kaum noch freie Wasserfläche vorhanden ist. Ebenso musste die Brücke aus Sicherheitsgründen demontiert werden. In den nächsten Monaten soll versucht werden, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. Eine erste Grundreinigung ist schon durchgeführt worden. Sollte dies keine Verbesserung ergeben, müsste im Herbst der gesamte Pflanzenbestand entfernt werden. Dies würde vermutlich auch eine neue Teichfolie erfordern.

Ursprünglicher Zustand des Teiches kurz nach der Einweihung des Freilandlabors 1986.

Pflegemaßnahmen (Entkrauten der Randwege, Freischneiden der Hecken, Auffüllen mit Wasser) gehören zum Alltag.

Mit einer Schmutzwasserpumpe muss Wasser entnommen werden, wenn eine Grundreinigung nicht mehr zu vermeiden ist. Vorgeschaltete Feinfilter sollen verhindern, dass Organismen verloren gehen.

Der Zustand des Teiches vor zwei Jahren. Rohrkolben, Wassergilbweiderich und verschiedene Seggenarten haben sich so vermehrt, dass kaum noch freie Wasserflache zu sehen ist.

Ein Bild aus den letzten Apriltagen 2010. Die Brücke musste inzwischen aus Sicherheitsgründen abgebaut werden. Die umgestürzte Weide ist abgesägt worden. Das neue Insektenhotel steht schon im Rohbau.

vivarium-logo small

umweltschule-logo small
© 2021 Europaschule Gladenbach, V3.9

Impressum
Datenschutzerklärung

Nach oben