„Völlig losgelöst“ vom Alltag – traditioneller Sommermusikabend an der Europaschule Gladenbach begeistert auch in diesem Jahr das Publikum

Jennifer Kalabis
17.06.2025

Am 5. Juni 2025 fand in der Kultur- und Sporthalle der Europaschule Gladenbach der alljährliche Sommermusikabend statt. Seit über 30 Jahren ist dieses Event ein fester Bestandteil des Schulkalenders und lockte auch in diesmal wieder viele Besucherinnen und Besucher an. Schulleiter Dr. Holger Schmenk begrüßte die Gäste herzlich,  lobte die zahlreichen helfenden Hände, die den Abend erst möglich gemacht haben und zeigte sich begeistert von der Vielfalt des Programms. Welche Rolle Musik für ihn selbst im Alltag spielt, untermauerte er mit einem Zitat Loriots:  „Ein Leben ohne Musik ist möglich, aber sinnlos“.

Der Abend begann traditionell mit dem Grundschulchor unter der Leitung von Herrn Zihn. Mit den Liedern „La Bamba“, „Völlig losgelöst“ und „Flowers“, die gemeinsam mit dem Schülerchor von Lea Happel gesungen wurden, sorgten die jungen Sängerinnen und Sänger für einen stimmungsvollen Start in den Abend. Weiter ging es mit dem Schülerchor, der den Erfolgshit „Rolling in the Deep“ von Adele präsentierte. Besondere Gänsehautmomente erlebten die Zuschauenden bei Lina Payers Darbietung von Adeles „Hello“ – begleitet von ihrem Gitarrenspiel, das das Publikum begeisterte. Ihre Gitarren-AG wird von Andrea Ruppert-Damm geleitet.

Die Grundschule war beim diesjährigen Sommermusikabend besonders stark vertreten. Die Klassen 1P1, 3P1 und 4P3 verzauberten unter Leitung von Julia Pinschmidt das Publikum mit insgesamt fünf Liedern, bei denen u.a. Flöten und Ukulelen zum Einsatz kamen. Darunter waren „Seeräuber Wackelzahn“, ein Monster-Rap und das Gute-Laune-Lied „Don’t Worry, Be Happy“. Neu in diesem Jahr war der Auftritt der Tanz-AG, die unter Leitung von Julia Sosna eine beeindruckende Show auf und vor der Bühne zeigte. Auch die Klarinettengruppe, geleitet von Manuela Schmidt, die das Stück „Fluch der Karibik“ spielte, sorgte für Begeisterung. Die spektakulären Darbietungen der Keys- und Show-AG von Ralf Erkel brachten die Stimmung vor der Pause auf den Höhepunkt. Die Sängerinnen und Sänger überboten sich mit ihren Show-Einlagen als Gruppe und auch solo. Die Sechstklässlerin Nele Marie Georg präsentierte ihr selbstgeschriebenes Lied „Warum“, in dem sie mit vielen Fragen zur aktuellen politischen Weltlage zum Nachdenken anregte.

Nach der Pause präsentierte die Juniorband mit unzähligen Instrumenten in vier Stücken ihr Können, gefolgt von der Schülerband „Second Wave“, die nach dem Weihnachtsmusikabend ihren zweiten schulischen Auftritt absolvierte. Mit fünf deutsch- und englischsprachigen Songs begeisterte die junge Band das Publikum, das unaufhörlich um Zugabe bat. Den krönenden Abschluss bildete wie gewohnt die Big Band, die unter Leitung von Christina Guhl mit fünf Stücken den Saal zum Beben brachte. Nach ihrem letzten Stück folgte der Abschied der vier Abiturienten der Big Band: Simon Koch, Milena Wege, Mia Kosnopfl und Jorina Stöfhas. Christina Guhl lobte insbesondere, dass sich die vier selbst durch die coronabedingte, zweieinhalbjährige Band-Pause nicht davon abbringen ließen, danach mit der Band weiterzumachen. Die vier selbst bedankten sich wiederum bei Frau Guhl für neun Jahre musikalische Begleitung, „ein halbes Leben“, auf das die jungen Erwachsenen zurückblickten.

Dr. Stefan Balzter, der den Sommermusikabend auch in diesem Jahr organisierte, dankte zum Abschluss noch einmal allen Beteiligten, insbesondere den Leiterinnen und Leitern sowie der Bühnentechnik-AG, die von Niko Hausner geleitet und von einzelnen Schülerinnen und Schüler tatkräftig unterstützt wurde. Sie waren seit vielen Tagen im Dauereinsatz, um den Abend reibungslos zu gestalten. Ein besonderer Dank von ihm galt auch dem Publikum, das mit seiner tollen Stimmung den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.

Der Sommermusikabend an der Europaschule Gladenbach zeigte erneut, wie lebendig und vielfältig die Schulgemeinschaft ist und wie viel Freude Musik in den Alltag bringt. Von Klasse 1 bis Klasse 13, mit Gesang und Instrumenten, durch Tanz- und Showeinlagen, auf deutsch und englisch, auf der Bühne, vor der Bühne, auf den Zuschauerplätzen – Abende wie dieser verdeutlichen, was hinter Loriots Worten steckt. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!