Methodenkompetenzen und Schlüsselqualifikationen
Eine gute Vorbereitung von Schüler/innen auf den Schulalltag, Abschlussprüfungen und das Berufsleben bedarf eines systematisch angelegten langjährigen Trainings. Hier sehen Sie wesentliche Auszüge aus diesem Programm.
Dieses Programm selbst wird durch diverse weitere Bausteine wie Klassenfindungstage, Klassenfahrten, Formen des Demokratie-Lernens, der Schulsozialarbeit, Kooperationen mit dem BSJ e.V. etc. untermauert.
1.3.1 Systematisches Training von Methodenkompetenzen und Schlüsselqualifikationen H/R 7-9
Jg. | Hj. | verbindliche Themen | Schwerpunkte |
7 |
1 |
Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken |
-Arbeitsplatz organisieren -Arbeitsmaterialien organisieren -Hausaufgaben -Texterschließung -Klassenarbeiten vorbereiten -Mindmap |
2 |
Soziale Kompetenz |
-Grüßen -Höflich um etwas bitten -positives Selbstwertgefühl -Lob und Anerkennung -Umgang mit Kritik | |
8 | 1 | Kommunikation | -sich frei äußern -zuhören -sprachlich Assoziieren -schriftlich Assoziieren -Kurzvorträge |
2 |
Team |
-Gruppenfindung -Aufgabenplanung -Aufgabenumsetzung -Konflikte bewältigen | |
9 | 1 | Präsentation I | -Zeitmanagement -Recherchieren* -Vortrag -freies Reden -Plakat -Folie - Interview |
2 | Präsentation II | -Diagramm -Bildgestaltung -Videosequenzen -Erstellung von - z. B. PowerPoint |
Grundlagenmaterial: Förderung von Lernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen, Wiesbaden 2004