Unterstützung für Tansania? Sehr gerne und auch dringend
- Details
- AK Tansania/Globales Lernen
Liebe KollegInnen, liebe FreundInnen unserer
Partnerschaft mit der Kisomachi Sec. School in Tansania!
Hakuna Matata- keine Probleme?
Nach wie vor schauen wir mit Sorge auf die Situation an unserer Partnerschule in Kisomachi/Tansania.
Die Lage in Tansania ist vollkommen undurchsichtig. Präsident John Magufuli hat im Sommer 2020 das Land kurzerhand für „corona-frei“ erklärt, wobei die staatlichen Medien kontrolliert werden. Auch gibt es kaum Angaben über Tests. In allen Familien haben Lock-Down und Schulschließung zu massiven Problemen geführt. Frauen, Mütter der SchülerInnen, arbeiten vornehmlich im informellen Sektor und sorgen somit für den täglichen Bedarf und das Schulgeld der Kinder. Auch sind wichtige Wirtschaftszweige, u.a. der Tourismus, gänzlich eingebrochen. Lebensmittel sind knapp geworden.
Die Zahl der SchülerInnen an der Kisomachi Sec. School ist stark gesunken und beträgt nur noch 285. (gegenüber 405 im Oktober 2019). Viele kehrten nach Ende des Schul-Lock-Down im Juli 2020 nicht mehr zurück, da die Familien das Schulgeld nicht mehr aufbringen können, was sich in Kisomachi verheerend auf das gesamte Schul-Budget, u.a. die Lehrergehälter, das Schulessen, die Income-Generating- Projects etc. auswirkt.
Demgegenüber fielen in Gladenbach wegen der Pandemie der Sponsorenlauf und verschiedene Africafé-Aktionen aus, ein „Verlust“ von mehr als 20 000 Euro, wenn man an das Ergebnis von 2018 denkt. So konnten bisher in Kisomachi dringende Projektvorhaben, unter anderem die Grundsanierung der Dining-Hall, nicht realisiert werden. Die Renovierung dieser „Allzweckhalle“ ist Voraussetzung für das Abschlussexamen im O- und A-Level-Zweig, erst recht unter Bedingungen von Hygiene und Abstand-Halten. Zudem fehlen die Schulgelder für besonders bedürftige SchülerInnen, u.a. für Victoria, eine Schülerin mit Albinismus, die als Waise in Kisomachi lebt.
Hiermit bitten wir Sie/euch nochmals herzlich um eine dringend benötigte finanzielle Unterstützung unserer Partnerschule.
Auf folgende Konten kann die Spende überwiesen werden (je nach gewünschtem Verwendungszweck):
Förderverein der Europaschule | oder | Förderverein der Europaschule |
Für eine Spendenquittung bitte Namen und Adresse angeben.
Asante sana! Vielen Dank!
Gute Gesundheit Ihnen und euch in der Weihnachtszeit!
Herzliche Grüße – AK Tansania/Globales Lernen gez. S. Schiebel, M. Wege, D. Häring
Schule, Schnee und Bustransport
- Details
- Schulleitung
Grundsätzlich findet der Unterricht bei jedem Wetter statt. Wenn Busse witterungsbedingt nicht fahren können, wird Unterricht für diejenigen Schülerinnen und Schüler stattfinden, die nicht auf die Busse angewiesen sind. In diesem Fall können Klassen zusammengelegt werden.
Falls der Bus zur ersten Stunde verspätet kommt, bitte mindestens 15 Minuten an der Haltestelle warten. Sollte der Bus nicht fahren, sind die Schülerinnen und Schüler verpflichtet, den Bus für die zweite Stunde zu nehmen. Sollte dies auch nicht möglich sein, so ist auf den nächst möglichen Linienbus auszuweichen, soweit es einen solchen gibt.
Nur wenn die Gebäude durch den Landkreis z. B. aus Gründen einer zu hohen Schneelast auf den Dächern oder einer Sturmwarnung gesperrt würden, wird die Schule geschlossen. Dies sind allerdings Ausnahmefälle, die über die Homepage und evtl. über die Presse kommuniziert werden.
Davon abweichende Regelungen veröffentlichen wir über die Homepage.
Elternbrief: Anpassung des Sportunterrichts an das dynamische Infektionsgeschehen
- Details
- Schulleitung und FS Sport
Sehr geehrte Eltern,
in der Rundverfügung des Staatlichen Schulamtes vom 09.11.2020 wurde uns mitgeteilt, dass der praktische Sportunterricht und Bewegungsangebote nur noch im Freien und kontaktfrei abgehalten werden dürfen. Auch dabei muss der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
Wir unterstützen ausdrücklich die schon Ende Oktober getroffenen Aussagen des Schulamtes, dass Bewegung und Sport entscheidende Ressourcen sind, um gesunde Lebensverhältnisse zu gestalten und ein gesundes Verhalten entwickeln zu können und es daher notwendig ist, den Sportunterricht weiterhin so weit wie möglich in Präsenzform anzubieten.
Was können wir als Schule dafür tun?
Die Fachschaft Sport arbeitet im Moment intensiv daran, ein möglichst attraktives, breitgefächertes Angebot für die Bewegung im Freien zu gestalten. Diese Bewegungsangebote ersetzen die curricularen Vorgaben, die aufgrund der Pandemie nicht mehr im ganzen Umfang umgesetzt werden können.
- Für Orientierungsläufe bzw. -wanderungen wurden Routen in unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden zur Verfügung gestellt. Mit GPS-Geräten, topografischen Karten, ausgewählten und medienpädagogisch empfohlenen Apps auf Smartphones sollen die Aktivitäten der Schüler*innen dabei sinnvoll unterstützt werden.
- Schüler*innen einer siebten Klasse gestalten eine Schnitzeljagd in der Hinterländer Schweiz. Hierzu werden QR-Codes genutzt.
- Schüler*innen der Einführungsphase entwickeln ein Suchspiel und erarbeiten dafür Aufgaben für verschiedene Altersstufen.
- An geeigneten Standorten werden Aktivitäten aus dem Bereich „Urban Freeletics“ angeboten, d.h. die Schüler*innen können bei Übungen mit dem eigenen Körpergewicht an z.B. Bänken, Treppen oder anderen Hindernissen draußen die Landschaft bewegend erfahren.
- Erkundungswanderungen mit Aufgaben aus den Bereichen der Geografie und Biologie sollen Inhalte aus dem Unterricht dieser Fächer sinnvoll ergänzen.
Wie können Sie uns unterstützen?
Da die Benutzung der Umkleidekabinen ebenfalls untersagt ist, achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind am Tag des Sportunterrichts dem Wetter entsprechende (Sport-) Kleidung trägt. Es wird auch empfohlen, ein zweites Paar Lauf- oder Wanderschuhe mitzugeben. Bei einigen Angeboten wird es notwendig sein, dass pro Gruppe eine Schülerin oder ein Schüler das eigene Smartphone nutzt. Die Sportlehrer*innen werden ihren Kindern dazu gesondert eine Einverständniserklärung mitgeben.
Sollten Sie weitere Nachfragen haben, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund!
_________________________________________________________________
Dr. H. Schmenk (Schulleiter)
Für die Fachschaft Sport (J. und U. Bunde)
Update Corona: Umsetzung Stufe 2 „Eingeschränkter Regelbetrieb“
- Details
- Herr Dr. Schmenk
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
nach zweitägigen Planungen und Beratungen zur Umsetzung der Stufe 2 „Eingeschränkter Regelbetrieb“, die der Landkreis sowie das Schulamt aufgrund der steigenden Infektionszahlen verordnet haben, übermittle ich Ihnen einige wesentliche Punkte zur Umsetzung.
Informieren möchte ich darüber, dass es in den Jgst. 12 und 13 zwei positive Coronafälle gegeben hat. In Absprache mit dem Gesundheitsamt und der Oberstufenleitung wurden Quarantänemaßnahmen umgehend eingeleitet.
Grundsätzlich gilt, dass möglichst viel Unterricht im Klassenverband in der Grundschule sowie Sekundarstufe I erteilt werden muss. Zusätzliche Angebote, die zur Durchmischung der Lerngruppen führen, entfallen. Im Folgenden finden Sie einige für Sie relevante Beispiele zur Umsetzung der „Stufe 2“:
- Feste Sitzordnung: Die Schülerinnen und Schüler müssen (sofern nicht unbedingt für den Unterricht im Einzelfall erforderlich) feste Sitzplätze im Unterricht haben. Die Klassenlehrer/innen sind angewiesen, Sitzpläne zwecks Dokumentation anzufertigen.
- Mund-Nasen-Bedeckungen sind (mit Teilausnahmen in der Grundschule) während des gesamten Schulbetriebs zu tragen. Bitte achten Sie auf die konsequente Umsetzung.
- Vertretungsunterricht: Lehrkräfte, die z.B. durch den Wegfall von AGs Unterrichtsausfall haben, werden verstärkt im Vertretungsunterricht eingesetzt.
- Schulveranstaltungen sind bis auf weiteres auszusetzen. Dies gilt nicht für „unverzichtbare Termine“ unter strenger Einhaltung der Hygieneregeln.
- AGs: Entfallen grundsätzlich, außer sie können über BigBlueButton durchgeführt werden.
1. Grundschule:
- Lehrkräfte, die in mehr als einer Lerngruppe unterrichten, müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
- Religions-/Ethikunterricht wird vorübergehend durch ethikorientierten Unterricht ersetzt und klassenweise unterrichtet, da nur so der Unterricht im Klassenverband gewährleistet werden kann.
- Förderkurse finden ausschließlich im Klassenverband statt.
- Alternative Möglichkeiten zum Schwimmunterricht werden in Kooperation mit den Stundenplanern noch entwickelt.
- Den Jahrgangsstufen werden (alternierende) Pausenbereiche zugeordnet. Der Plan wird spätestens am Sonntag von der Grundschulzweigleitung ausgearbeitet.
2. Sekundarstufe I:
Förderstufe:
- Die Fächer Englisch und Mathematik werden im Klassenverband unterrichtet (anstelle der äußeren Differenzierung muss eine Binnendifferenzierung erfolgen!).
- Ethik orientierter Unterricht im Klassenverband anstelle von Religions- und Ethikunterricht in Kursen.
Hauptschulzweig:
- Ethikunterricht: Sofern mehr als 15 Schüler, erhalten sie Arbeitsaufträge vom Ethiklehrer und bearbeiten diese während des Religionsunterrichts im Klassenverband.
- WP-/AL-Bereich: Wie bisher im Klassenverband organisiert.
Realschulzweig:
- Ethikunterricht: Sofern mehr als 15 Schüler, erhalten sie Arbeitsaufträge vom Ethiklehrer und bearbeiten diese während des Religionsunterrichts im Klassenverband.
- WP (Französisch, Schwerpunktkurse) 7-10: Kurse bleiben bestehen.
Gymnasialzweig:
- Die Französisch- und Lateinkurse bleiben in ihrer Form, d.h. klassenübergreifend, bestehen.
- Der Wahlpflichtunterricht sowie der Ethikunterricht wird in A/B Gruppen stattfinden.
3. Sekundarstufe II:
- Der Unterricht wird weiterhin in der festen Jahrgangskohorte organisiert.
Alle Planungen sind als vorläufig zu betrachten. Ich gehe davon aus, dass es noch vor Weihnachten weitere Vorgaben durch den Landkreis bzw. das Schulamt geben wird. Wir bitten Sie noch einmal, Ihre Zustimmung für die Nutzung des Videokonferenztools BigBlueButton zu geben, damit Ihre Kinder auch von zu Hause aus digital beschult werden können.
Ich wünsche Ihnen alles Gute!
Ihr Dr. Holger Schmenk
Schulleiter
Elternbrief 23. Oktober 2020
- Details
- Herr Dr. Schmenk
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
als neuer Schulleiter der Europaschule Gladenbach grüße ich Sie herzlich. Die Funktion übernehme ich in Zeiten, die durch eine große Dynamik, eine hohe Arbeitsbelastung für die Kolleginnen und Kollegen und zahlreiche Unsicherheiten für alle am Schulleben Beteiligten gekennzeichnet sind. Sicherlich verfolgen Sie die Entwicklungen der Infektionszahlen im Landkreis, die auch Auswirkungen auf den Schulbetrieb haben. Über die neuen Maßnahmen des Landkreises möchte ich Sie daher informieren:
Mund-Nasen-Bedeckung:
-
Regelungen ab Jahrgangstufe 5: Ergänzend zu den bisherigen Vorgaben zum Tragen von „Masken“ hat der Kreisausschuss verfügt, dass vom 24. Oktober bis 20. November 2020 auch im Präsenzunterricht im Klassen- bzw. Kursverband eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden muss. Der schulische Sportunterricht ist davon ausgenommen.
-
Regelungen Jahrgangstufen 1-4: Von der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung sind die erste bis vierte Jahrgangsstufe, die Eingangsstufe und die Vorklasse ausgenommen, sofern der Unterricht im Klassenverbund abgehalten wird. In gemischten Lerngruppen (z.B. Religions- oder Ethikunterricht) muss ebenso eine „Maske“ getragen werden.
-
Anmerkung: Diese Verfügung ist für uns rechtlich bindend und kann nicht durch schulinterne Beschlüsse aufgehoben werden. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind möglichst mehrere Mund-Nasen-Bedeckungen zum Wechseln mit in die Schule bringt.
Sportunterricht:
-
Der schulische Sportunterricht findet nach Möglichkeit im Klassenverband statt.
-
Die Fachschaft Sport ist erneut im Abstimmungsprozess, um sich u.a. über den Wahlpflichtbereich auszutauschen. Weitere Informationen erfolgen zeitnah über unsere Website.
Ganztagsangebote:
-
Die Durchmischung von Lerngruppen (klassen- und jahrgangsübergreifend) soll soweit wie möglich eingeschränkt werden. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise AGs teilweise ausfallen müssen oder nur begrenzt stattfinden können. Dies sind in der Regel Einzelfallenscheidungen, bei denen wir genau auf die Zusammensetzung der Lerngruppe schauen.
Erinnern möchte ich Sie zudem an die Regelungen zum Elternsprechtag:
-
Es wird in diesem Jahr kein Elternsprechtag stattfinden. Stattdessen bieten die Kolleginnen und Kollegen in der Zeit vom 26. Oktober bis 18. Dezember eine feste Sprechstunde an, zu der Sie sich anmelden können. Sollte es seitens der Kolleginnen und Kollegen Gesprächsbedarf geben, werden Sie sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Weitere Hinweise finden Sie auf der Startseite unserer Website unter „Hygieneplan 6.0“ und hier insbesondere „Umgang mit Symptomen“. Gleiches gilt für die Unterrichtszeiten, Frühstücksregelungen etc.
Ehrenamt AG
- Details
- D. Dall'Asta & M. Ranft
Bist du ein Mensch, der sich gerne für andere einsetzt, der gerne anderen hilft? Dein Lohn ist nicht Geld, sondern Dankbarkeit und das Gefühl, etwas Gutes getan zu haben.
Du kannst in deiner Gemeinde ehrenamtlich tätig werden, in Kindergärten, Seniorenheimen, im Weltladen oder in der Kirchengemeinde. Wir unterstützen dein Engagement und helfen dir bei der Suche nach einer richtigen Ehrenamtsstelle.
Wenn du bereits einen ehrenamtlichen Job in deinem Verein oder der Feuerwehr hast, oder andere Dienste für bedürftige Menschen verrichtest, bist du bei uns auch genau richtig.
Am Ende des Schuljahres bekommst du eine Würdigungsurkunde vom hessischen Kultusministerium überreicht.
Wer: Schüler/innen der 9. Klasse
Umfang: mindestens 40 Stunden Ehrenamtsarbeit
Zeitraum: September 2020 – April 2021
Elternbrief (01.09.2020)
- Details
- G. Zell
Sehr geehrte Eltern,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Schuljahr gut angefangen hat. Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen halten sich an die Vorgaben des Kultusministeriums und an die hauseigenen Regeln. So haben wir als große Schule immerhin schon zwei Schulwochen ohne Unterbrechungen geschafft.
Im letzten Elternbrief gab es noch die Information, dass die Kinder ggf. nach einem Schnupfen eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung brauchten, um wieder in die Schule gehen zu können. Hier hat es inzwischen aus dem Kultusministerium eine andere Anweisung gegeben. Die genaue Vorgehensweise finden Sie auf unserer Homepage im Bereich „Hygieneplan 5.0 (Anlage 5)“. Wir empfehlen zusätzlich, dass ihr Kind auch mit Schnupfen zu Hause bleibt, weil ansonsten die Mund-Nase-Bedeckung sehr schnell durchfeuchtet und unhygienisch wird.
Bezüglich der Maskenpflicht gibt es klare Anweisungen für die Schulen. Leider vergessen immer mehr Schüler*innen ihre Maske. Wir geben zur Zeit täglich ca. 50 Masken aus. Die Tendenz ist steigend. Unsere Vorräte sind in ca. 4 - 5 Wochen aufgebraucht. Ihr Kind dürfte dann die Schule nicht mehr betreten. Um diese Situation zu vermeiden, möchten wir Sie bitten, Ihrem Kind eine Ersatzmaske mitzugeben, die im Klassenraum deponiert werden könnte.
Es wird in diesem Jahr kein Elternsprechtag stattfinden. Stattdessen bieten die Kolleginnen und Kollegen in der Zeit vom 2. November bis 18. Dezember eine feste Sprechstunde an, zu der Sie sich anmelden können. Sollte es seitens der Kolleg*innen Gesprächsbedarf geben, werden Sie sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Die Termine der Lehrer/innen werden ihnen vor den Herbstferien mitgeteilt.
Es wird vor den Herbstferien auch nicht, wie sonst üblich, eine Projektwoche geben. Es findet normaler Regelunterricht bzw. Kompensationsunterricht statt.
Aus gegebenem Anlass teile ich mit, dass Schüler/innen der Jahrgangsstufen 7/ 8 das Schulgelände auch in der Mittagspause (7. Std.) nur in begründeten Ausnahmefällen verlassen dürfen.
Diese Entscheidung basiert auf der Aufsichtsverordnung und einer Entscheidung der Gesamtkonferenz.
Freundliche Grüße
Günter Zell, stellv. Schulleiter
Elternbrief (13.8.2020)
- Details
- G. Zell
Sehr geehrte Eltern,
am Montag, 17. August starten wir voller Erwartungen in ein neues Schuljahr.
Endlich geht es wieder „ganz normal" weiter. Wir freuen uns mit unseren Schülerinnen und Schülern darüber. Bitte entnehmen Sie die Schulanfangszeiten der unterschiedlichen Jahrgangsstufen unserer Homepage, weil sich im veröffentlichten Zeitungsartikel diesmal 2 bedeutende Fehler eingeschlichen haben.
Damit eine möglichst lange, pandemiefreie Schulzeit gelingt, haben das Kultusministerium, die Schulämter und die Schulleitungen Regeln formuliert, die ab dem 17.08. auch in unserer Schule zum Schutz ihrer Kinder und zum Schutz des Kollegiums umgesetzt werden müssen.
- Mit diesem Anschreiben möchten wir die Eltern bitten, dabei mitzuwirken, dass die beschlossenen Hygienemaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können.
Ab 17.08. gilt überall außerhalb des Klassenzimmers eine MNS-Pflicht. In Hessen gibt es zur Zeit noch keine MNS-Pflicht im Klassenraum. - Unsere Lehrer*innen wurden durch das Kultusministerium angewiesen, Schüler*innen mit Covid-19 Symptomen unverzüglich zu isolieren und schnellstmöglich abholen zu lassen.
Als Symptome werden vom RKI genannt: Schnupfen, Husten, Fieber, Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns. Sollte ihr Kind eines der Symptome aufweisen, wird es isoliert und darf nur mit einer ärztlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung die Schule wieder betreten. Bitte schicken sie ihr Kind nicht mit den beschriebenen Symptomen in die Schule !
Sollte ihr Kind z.B. wg. Heuschnupfen oder sonstiger unbedenklicher Krankheiten die genannten Symptome zeigen, bitten wir vorab um Information an die Klassenlehrer*innen.
- Die normale Krankmeldung von Kindern ist nach wie vor wichtig, soll aber künftig nicht mehr telefonisch erfolgen. Um das Sekretariat zu entlasten und um die Informationswege zu beschleunigen, bitten wir sie, unser neues Online-Formular zu benutzen, das ab sofort über die Option „Schulalltag" unserer Homepage erreichbar sein wird. Sie können auch den direkten Link zum Formular verwenden: www.europaschule-gladenbach.de/krankmelden
Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, allen Kolleginnen und Kollegen, allen Eltern und allen Bediensteten des Hauses eine möglichst lange Zeit in der dieses Virus den Schulbetrieb nicht gefährdet.
Gez. Günter Zell,
stv. Schulleiter