Erste Erkundung von Moshi
- Details
- U. Bunde
Um halb 8 Uhr morgens starteten wir mit einem guten Frühstück in den Silvestertag.
Anschließend begaben wir uns auf Erkundungstour in die Stadt Moshi.
Beim Verlassen des Brother’s Centre fiel der erste Blick direkt auf den von der Sonne beschienenen Kilimanjaro -> Atemberaubend…
Nach einem 3 Kilometer-Marsch erreichten wir unter drückender Hitze endlich die Stadt, deren Bookshop wir als erstes besuchten und in dem wir auch das ein oder andere Souvenir erstanden.
Beim weiteren Gang durch die Stadt fiel die Freundlichkeit der Menschen hier in Moshi auf, dahinter verbargen sich jedoch aufdringliche Verkaufsstrategien. ?
Die bunten afrikanischen Taschen faszinierten alle, inklusive Jungs, sodass am Ende fast jeder eine Umhängetasche kaufte. Des Weiteren besuchten wir den Markt, der von Menschen nur so wimmelte und auch auf der Straße konnte man alle zwei Meter Früchte und Gemüse kaufen.
Herr Schneider zeigte uns eine Abkürzung durch die Stadt, die wir als Rückweg nahmen.
Den Rest des Tages konnten wir frei nutzen.
Nathalie, Nele und Laura

Endlich zeigt er sich - Der Kilimanjaro

Waeschewaschen mal anders


Besuch bei Viafrica Tanzania
Euch allen einen guten Übergang in ein neues Jahr 2011, das wir hier im Klostergarten mit 15 tanzanischen Freunden verbringen werden.
Bis zum nächsten Mal!
Die Reise geht weiter
- Details
- U. Bunde
Dar es Salaam hinter uns,
in Moshi der Kilimanjaro vor uns.
Aber kurz zurück zu Dar es Salaam, der heimlichen Hauptstadt. Besuch bei „action medeor“ einer in Deutschland gegründeten Hilfsorganisation, die von Spendern unterstützt, die dringendst benötigten medizinischen Hilfsmittel und Arzneien an bedürftige Krankenstationen abgibt. Auch wir leisten für die winzige Station in Kisomachi einen Beitrag dazu.
Besichtigung der St. Anthony`s Secondary School, von der Größe mit der unserigen vergleichbar, aber weit über dem Standard unserer Partnerschule. Ein Tagesschüler zahlt aber auch 600 Euro im Jahr. Dort hatten wir auch die Möglichkeit, unsere ersten Berichte ins Blogtagebuch zu schreiben. Rundgang im Stadtzentrum, vorbei an verschiedenen Botschaften, u.a. der deutschen und der dänischen. Vorsicht ist im Getümmel vor den kleinen Ständen geboten.
Besuch des National Museum of Tansania mit den Schwerpunkten „Prähistorisches“ (Abdrücke und Schautafeln zu den berühmten „Footprints“ von Laetoli) und Anschauungsmaterial zur deutschen und englischen Kolonialzeit.

Brother Ismail informiert unsere Schueler ueber die Schule

Gruppenfoto vor dem National Museum of Tanzania

Blick von der Kaimauer auf den Indischen Ozean, leider bei Ebbe

Big Business laesst gruessen

Die ueberwiegende Realitaet auch
Heute achtstündige Busfahrt ins Landesinnere, auch entlang der Usambara- und Para-Berge in einem gut ausgestatteten Reisebus, einschließlich einiger „Ballerfilme“. Froh, gelandet zu sein und zur Ruhe zu kommen. Sehr positiver Eindruck vom Brother`s Centre Moshi, einer Oase inmitten der Großstadt Moshi.

Marktszene am Strassenrand

Blick aus dem Fenster auf Sisal Plantagen

Ohne Kommentar

Nachwuchsarbeit vor Ort
Endlich der Kaelte entflohen....
- Details
- U. Bunde
... aber 35 Grad!
27./28.12.2010
Die Anreise per Bahn (herrlicher Sonnenaufgang , Blick auf Kilimanjaro von oben) verlief, von kleinen Verzoegerungen abgesehen, problemlos.
Am Flughafen ein herzlicher Empfang von zwei Schulleitern aus Moshi und Daressalaam, ein kleiner gruener Bus transportierte uns zum Quartier, einem von Franziskanerinnen gefuehrten Gaestehaus am Rande der Innenstadt, erst grosse Erleichterung nach einem anstrengenden Flug, Weissbrot und Kaese erwarteten uns.
Erste spontane Eindruecke der Gruppe:
“Muss es nach der Kaelte sooooo heiss sein?”
“Muecken nur abends und nur bei 'Angst'”
“Wie kann man ohne jede Verkehrsregelung in dieser Grossstadt so rasch, von den ueblichen Staus abgesehen und mit Millimeterarbeit, unfallfrei vorankommen?”
“Unvorstellbare Gegensaetze! Kilometerlange, notduerftige Verkaufsbuden und einfache Behausungen saeumen die Strassen am Rande Daressalaams, im Zentrum kann man sich fuer ca 500 Euro die Nacht im Hotel Kempinski verwoehnen lassen. Big Business ist present.”
“Das Essen ist mit Sicherheit extra fuer uns zubereitet, gut vertraeglich, wie koennen Fruechte (Mangos, Papayas) vor Ort so koestlich schmecken?”
Fazit: Am Morgen noch etwas muede, obwohl wir nach europaeischer Zeit alle um 20 Uhr im Bett lagen. (zur Orientierung: nach europaeischer Zeit 17 Uhr, Zeit vor Ort 19 Uhr) ist es stockfinster.
Morgen grosse Ueberlandfahrt durch die Usambara Berge Richtung Moshi, Kisomachi,
Kwaheri, auf Wiedersehen!!!
Fortsetzung folgt...

Weihnachtskrippe im Hochsommer

Besuch bei Action Medeor, eine medizinische Hilfsorganisation

Unser Medikamentenpaket fuer Kisomachi

Der Hafen von Dar es Salaam
Jetzt auch Preisträger beim Klima- und Umweltpreis des Landkreises
- Details
Auszeichnungen
- Details
Auszeichnung zur Umweltschule 2014
Umweltministerin Priska Hinz und Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel verleihen gemeinsam die Auszeichnung „Umweltschule 2014 – Lernen
und Handeln für unsere Zukunft“ an Denise Leinweber, Christin Schorge und Frau Doris Häring, die stellvertretend für viele beteiligte Schülerinnen
und Schüler die Urkunde und die Fahne in Empfang nehmen.
Auszeichnung zur Umweltschule 2012
Kultusministerin Nicola Beer und Umweltstaatssekretär Marc Weinmeister vergaben gemeinsam am 19.09.2012 in der Wollenbergschule in Wetter die Auszeichnung „Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft“.
Schulleiter M. Prötzel und stellvertretend für die vielen beteiligten Schülerinnen und Schüler haben Maike Sommer, Jana Kaiser und Hanna Zimmermann die Urkunde und die Fahne entgegengenommen.
Auszeichnung zur Umweltschule 2010
Für das Schuljahr 2009/10 wurde unsere Schule am 29.10.2010 in der Wilhelm Leuschner Schule in Niestetal ausgezeichnet. Elisa Schiller, Dennis Dietrich, Theresa Weber, Julia Schiller und Hannah Müller haben stellvertretend für alle beteiligten SchülerInnen unserer Schule die Urkunde und die Fahne aus der Hand des Staatssekretärs des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Herrn Weinmeister, entgegengenommen. Herzlichen Glückwunsch!
Für das Schuljahr 2008/09 wurde unsere Schule am 30.10.09 in der Gesamtschule in Melsungen ausgezeichnet. Anna Zimmermann und Katharina Uhle, Teilnehmer an der Austauschveranstaltung mit unserer Partnerschule in Neu Delhi, haben die Urkunde und die Fahne von der Kultusministerin Frau Henzler und dem Staatssekretär, Herrn Weinmeister, entgegengenommen.
Erneute Auszeichnung zur Umweltschule 2010
- Details
Umweltpreisverleihung der Stadt Gladenbach
- Details
Insektenhotel
- Details
Im noch leeren Fach auf der linken Seite sollen verschiedene Nisthilfen für den Unterricht (Nisthilfenbretter und Pappröhren) erprobt werden, die im professionellen Bereich Anwendung finden (s. http://www.mauerbienen.com).
Das Dach wurde erst mit einer Folie ausgelegt, darüber ist eine dünne Schicht aus Blähton aufgebracht, die wiederum mit einem Vlies abgedeckt ist. Darüber liegt eine magere Sandmischung für Gründachpflanzen. Die Pflanzen wurden uns von Eltern und Lehrern aus dem Bestand bestehender Gründächer überlassen. Ein auf der Folie befindliches Drainagerohr soll dem Regenwasser ungehinderten Abfluss bieten. In der direkten Umgebung des Insektenhotels sind in der Wiese Wildblumeninseln eingerichtet und weitere Bienensträucher gesetzt worden.
Bericht im Hinterländer Anzeiger über die Einweihung des Insektenhotels am 12. Mai 2010.
Bericht in der Oberhessischen Presse über die Einweihung des Insektenhotels am 12. Mai 2010.