Happy New Year aus Tanzania
- Details
"A HAPPY NEW YEAR" aus Tanzania wuenscht die Schüler-Lehrer-Gruppe. Von jetzt ab werden wir in unregelmässigen Abständen- sowei technisch möglich-, aber nur kurz und bündig (Dank an Thomas Lohr und Michael Horber, die unsere Botschaft zu entschlüsseln und an Euch weiterzugeben versuchen.)
Den 13stündigen Flug ueber Istanbul nach Daressalaam und die 8stündige Busfahrt bis Moshi haben wir ohne Verluste überstanden, bis auf einen Koffer, der sich in Istanbul unerlaubterweise eine24stündige Auszeit gönnte. Das heisst, es geht uns gut- jetzt gilt es, die Bilder ( z.B. Treiben und Gerüche auf dem Fischmarkt am Indischen Ozean,im Mbagala Spirtual Centre, unseremQuartier, eine Krippe mit weissem Jesus und schwarzen Hirten, Mathis am Schlagzeug in der Lutheran Church ,die vielen Hütten und Verkaufsbuden an der Strasse nach Moshi), Farben und unterschiedlichen Situationen der Menschen vor Ort aufzunehmen und zu verarbeiten.
Das neue Jahr haben wir fröhlich mit Spielen und Einlagen der bewaehrten Band-Mitglieder Lea, Mathis, Julius und Ukulele und Wasserluftballons begrüsst: ansonsten waren wir müde.
Heute Morgen hat uns der Kilimanjaro mit Schnee-Gipfel einen besonderen Blick zugeworfen.
Die IT-Experten Lukas Eberhardt und Johannes Biek bei der Arbeit
Bis bald- liebe Gruesse aus Moshi, D.Haering, H.Bickel, D.Schneider, Meike Sommer
Weihnachtsmusikabend 2012
- Details
- M. Horber
Autorenlesung in der Förderstufe
- Details
- C. Deurer
Aktuell nehmen die 6.Klassen der Förderstufe - im Rahmen des Projektes "Rund um's Buch" - an einer Autorenlesung mit dem Autor und ehemligen Lehrer der Europaschule, Günter Wirtz, teil. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der in Kürze erscheinenden Schulzeitung.
Theaterbesuch der Grundschule in der Stadthalle Marburg - „Des Kaisers neue Kleider“
- Details
- Ann-Sophie Bene, Ilja Emilian Glöckner, Georgiana Posa und Zeynep Demir, Klasse 4P1
Während der Busfahrt war uns manchmal ganz schön warm. Aber wir konnten ja gar keine Fenster aufmachen. Doch dann hat der Busfahrer endlich an uns oben gedacht und frische Luft durch die Lüftung gegeben.
Die meisten hatten zum Spielen auf der Busfahrt auch ein Kartenspiel dabei. Aber leider war die Busfahrt nicht so lang, um ein Spiel zu Ende zu spielen.
Die Busfahrt war trotzdem echt schön.
In dem Theaterstück „Des Kaisers neue Kleider“ ging es um einen Kaiser, der sehr auf neue Klamotten stand und immer neue haben wollte. Am Anfang des Theaters wurde eine Modenschau vorgespielt. Das war sehr lustig, weil als zweites ein Mann mit einem Disco-Kugeln-Hemd aufgetreten ist. Am Anfang war der Kaiser sehr sauer, weil sein Diener seinen Schneider gefeuert hat. Dann hat der Diener zwei neue Schneider geholt und eingestellt. Aber diese beiden waren gar keine Schneider, sondern zwei Betrüger. Denn die Betrüger sagten, dass sie unsichtbare Klamotten nähen können. Und jeder, der dumm ist oder für sein Amt nicht taugt, sieht diese Klamotten nicht! Als der Kaiser sich dann die neuen Klamotten angucken wollte, sah er die Klamotten natürlich nicht! Er dachte daran, einfach zu lügen. Später ist der Kaiser in Unterhose herumgelaufen und hat ein Lied gesungen. So endete dann das Theaterstück.
Es war ein schöner Tag!!!
Der Nikolaus war da!
- Details
Einblicke in das Thema „Zufall und Wahrscheinlichkeit“ in der Grundschule
- Details
- C. Platt
Begonnen hat alles im Sitzkreis mit der Fragestellung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Ereignissen; handelt es sich um ein sicheres, ein mögliches oder ein unmögliches Ereignis?!
Hier einige Bespiele:
- Felix hält zwei Stunden lang die Luft an.
- Wenn die Nacht anbricht und der Mond aufgeht, dann wird es dunkel. (Von Tjorven-Marie)
- Wenn ich den Wasserhahn aufdrehe, fließt Wasser.
- Ich gewinne beim "Mensch-ärgere-dich-nicht"-Spiel. (Von Lea)
Manche Fragestellungen haben zu langen und intensiven Gesprächsrunden geführt: Eigentlich ein sicheres Ereignis, dass Wasser fließt, wenn der Wasserhahn aufgedreht wird…Doch was passiert, wenn im Winter ein Wasserrohr eingefroren ist? Was passiert, wenn ein Wasserrohrbruch im Haus besteht? …
Fische angeln
K. und J. grübeln, welche Aussagen zu welchem Aquarium gehören! „Es ist unmöglich, dass ein weißer Fisch geangelt wird.“ Anschließend malen sie passende Aquarien zu vorgegebenen Aussagen.Die angebotenen Aufgabenstellungen ermöglichen den Schülern und Schülerinnen einen spielerischen Umgang mit der Thematik. Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit bearbeitet und gelöst werden. Viele Aufgaben bieten den interessierten Schülern und Schülerinnen auch weiterführende Forscherfragen an.
Wie viele Möglichkeiten gibt es mit 5 verschiedenen Eissorten eine Waffel mit drei verschiedenen Eiskugeln zu bestellen?
Das finden der Lösungen durch das Legen von Papiereiswaffeln mit je drei verschiedenen Eissorten macht sichtlich Spaß, genauso wie das Schreiben des Lerntagebuchs.
Viele Spielpläne lassen die Schüler und Schülerinnen handlungsorientierte eigene Erfahrungen mit vorgegebenen Würfel-Spielregeln erfahren.
Das Leuchtturmspiel
Z. darf im Leuchtturm ein Stockwerk höher steigen, wenn die gewürfelten Augenzahlen addiert 7 ergeben; N. darf ein Stockwerk höher steigen, wenn die gewürfelten Augenzahlen addiert 10 ergeben. Ist das eine faire Spielregel???Am Ende einer jeden Mathestunde tragen die Schüler und Schülerinnen ihre Ergebnisse, Arbeitsformen, Erfahrungen und mögliche Fragestellungen oder Probleme in ihr Lerntagebuch ein.
2012 GS Wahrscheinlichkeitsrechnung
Lerntagebuch V0008.jpg
https://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/gs_stochastik/Lerntagebuch V0008.jpg
Lerntagebuch V0002.jpg
https://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/gs_stochastik/Lerntagebuch V0002.jpg
Lerntagebuch V0004.jpg
https://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/gs_stochastik/Lerntagebuch V0004.jpg
Lerntagebuch V0005.jpg
https://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/gs_stochastik/Lerntagebuch V0005.jpg
Lerntagebuch V0006.jpg
https://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/gs_stochastik/Lerntagebuch V0006.jpg
Lerntagebuch V0007.jpg
https://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/gs_stochastik/Lerntagebuch V0007.jpg
Radfahrausbildung der 4p
- Details
Vorlesewettbewerb 2012
- Details
- M. Zihn
In allen sieben Klassen der Jahrgangsstufe 6 war im November und Dezember Vorlesezeit. Seit Oktober läuft bundesweit der Vorlesewettbewerb. Bis zu den Weihnachtsferien müssen die Schulsieger feststehen. Die Gewinner werden im Februar zum Regionalentscheid eingeladen.
Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und sonstigen kulturellen Einrichtungen veranstaltet. er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Fast 700.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr.
Am 28.11.12 fand in unserer Schule die Schulentscheidung statt. Aus jeder der fünf Klassen konnten sich zwei Kinder qualifizieren. Es waren: 6F1: Maximilian Hof und Benedikt Dinkel; 6F2: Dana Sorgner und Maya von Alphen; 6F3: Lisanne Becker und Marie Kristin Rombach, 6F4: Hannah-Lea Pitz und Seraphina Beck; 6F5: Till Köpper und Justus Dietz; 6F6: Linda Lenz und Ayla Zenovic; 6F7: Maya Wild und Sophina Klingelhöfer.
Vor Zuhörern aus verschiedenen 6. Klassen und der Jury, die aus der Vorjahressiegerin Nele Friebertshäuser (7G2), Herrn Wackernagel, Herrn Heilmann und Frau Hofman bestand, traten zwei Jungen und fünf Mädchen an. Die Reihenfolge wurde ausgelost. Der Vormittag begann mit einer musikalischen Eröffnung der Musikklasse 6F4.
Die Saxophonspieler präsentierten auf hohem Niveau ihre Ergebnisse aus dem Instrumentalunterricht. Außerdem spielten Quentin Dersch und Jeremy Becker souverän Stücke auf dem Klavier. Zuerst stellten die Kandidaten ein selbst ausgewähltes Buch vor und lasen eine ihnen bekannte Passage daraus vor. Krimis, Fantasie, Vampire waren die Favoriten. „Hanni und Nanni“ war seit langer Zeit auch wieder mit von der Partie.
Nach einer kurzen Pause mussten die Kandidaten in umgekehrter Reihenfolge einen unbekannten Text lesen. Die Jury hatte diesmal einen relativ anspruchsvollen klassischen Text ausgesucht. „Das fliegende Klassenzimmer“:
Nachdem der erste Teil von allen ganz problemlos gemeistert wurde, gab es bei dem fremden Text doch feine, aber hörbare Unterschiede.Insgesamt war die Vorleseleistung aber super, was die Zuhörer auch mit viel Applaus belohnten. Die Jury kam nach kurzer Beratung zu dem Ergebnis: Schulsieger ist Dana Sorgner aus der 6F2. Zweite wurden alle anderen. Jeder durfte sich als Preis ein Buch aussuchen, Dana sogar zwei. Urkunden bekamen auch alle Vorleser. Wir wünschen Dana für die nächste Runde, den Kreisentscheid, Anfang Februar alles Gute und dass Du wieder so eine gute geeignete Geschichte findest. Vielleicht schaffst Du ja noch eine Runde weiter.