Fruchtfliegengenetik im Schülerlabor
- Details
- C.Deurer
Am Freitag, den 16.11. startete im Schülerlabor der Europaschule der erste von drei Praktikumstagen zur Vererbungsgenetik von Fruchtfliegen (Drosophila) für die Biologieleistungskurse 12 (Weinrich; Deurer) und die Biologieklasse 9R von Frau Müller. Frau Freitag, eine ehemalige Schülerin der Europaschule, die nun an der Universität Marburg arbeitet, kam zu Besuch, um den ersten Kurstag mitzugestalten. Nach einigen Einblicken in ihre Forschungsthemen im Bereich der Genetik stellte die kurz vor Abschluss ihrer Promotion stehende Genetikerin verschiedene Fruchtfliegenstämme mit unterschiedlichen Merkmalen (Augenfarbe, Flügelform) vor, die die Schülerinnen und Schüler anschließend in mehreren Kreuzungsgängen ansetzten. Ziel ist es, durch das Untersuchen der in etwa 14 bzw. 28 Tagen schlüpfenden nächsten und übernächsten Fliegengenerationen die Vererbungsmodalität der Merkmale herauszubekommen. Hierfür werden die Fliegen mit einem Betäubungsmittel ruhig gestellt und können dann unter dem Binokular nach Geschlecht und Merkmalsausprägungen untersucht und für neue Kreuzungen ausgewählt werden.
Letztlich ist dies genau das, was bereits Gregor Mendel mit seinen Erbsen gemacht hat. Der Grund dafür, sich eingehend mit Fruchtfliegen in der Schule zu beschäftigen besteht darin, dass Fruchtfliegen ein zentrales Untersuchungsobjekt in der genetischen Forschung sind, da sie sehr viele Gene nicht nur mit der Maus (einem weiteren bedeutenden Tiermodell der Grundlagenforschung), sondern auch mit dem Menschen teilen und einen deutlich kürzeren Generationswechsel haben als Erbsen.
![]() | ![]() |
Ausflug der Schulgarten AG
- Details
- Ralf Williges
![]() | ![]() |
Meistertitel verteidigt
- Details
- Martin Behr
Dieses bundesweit ausgetragene Kräftemessen der Junioren-Fußballer findet alljährlich im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia" statt. Im Wettbewerb der großen Grundschulen (150 bis 300 Schüler) kämpften 6 Teams in zwei Gruppen um den Einzug ins Finale. Es spielten 6 Feldspieler plus Torwart. Gewechselt wurde fliegend.
Im ersten Spiel wartete der Gastgeber Biedenkopf auf die Gladenbacher. Zum überlegen herausgespielten 2:0-Sieg steuerte Leon H. den Führungstreffer bei. Ibo O. markierte den Endstand. In der zweiten Partie wurde es schon schwieriger. Obwohl man wieder viel mehr vom Spiel hatte, ging Breidenbach 1:0 in Führung. Leon hatte Pech mit einem Pfostentreffer. Kurz vor Schluss wurden die Bemühungen doch noch belohnt, als Tian B. den 1:1-Ausgleich schaffte. Weil Breidenbach sein erstes Gruppenspiel ebenfalls 2:0 gewonnen hatte, musste ein 8m-Schiessen für die Entscheidung sorgen. Dort versagten den Europaschülern allerdings die Nerven. Es traf nur Max. Und Tian, der als fünfter Schütze vorgesehen war, brauchte gar nicht erst anzutreten.
Als Gruppenzweiter war man trotzdem für das Halbfinale qualifiziert. Dort traf man auf Dautphetal, den Sieger der anderen Gruppe. Erneut wurde sehr dominant gespielt und ein ungefährdeter 4:0-Sieg herausgeschossen. Leon gelang wieder der erste Treffer, und Tian legte mit einem lupenreinen Hattrick noch drei mal nach. Im Finale kam es zum Lokalderby mit Weidenhausen, einem "Gegner auf Augenhöhe". Diese Mannschaft wurde vom Jugendleiter des VfL Weidenhausen, R. Lang, und M. Werner betreut. Die Partie war hart umkämpft, blieb aber immer fair. Tian brachte sein Team mit 1:0 in Front. Weidenhausen schaffte bald darauf den verdienten Ausgleich. Jetzt stand die Begegnung lange auf des Messers Schneide, bis Tian noch zwei mal zuschlug und damit den 3:1-Endstand herstellte.

Erlebniswelt Mittelmeer
- Details
- U. Bunde
In der Ebene 200 im Flur der Naturwissenschaften befindet sich für ein Jahr eine umfangreiche Ausstellung zur Studienfahrt der Biologie-Leistungskurse auf die Mittelmeerinsel Giglio. Einen Hintergrundbericht zu dieser faszinierenden Veranstaltung finden Sie hier, ausgewählte Bilder der Ausstellung in der Bildergalerie.
WKIII Team erst im Finale geschlagen
- Details
- unbekannt
Am 12.09.2012 hat sich unsere WKIII Manschaft, trainiert von Alfred Blaschke, erst im Finale der Lahntalschule geschlagen geben. Der Sieger musste dabei mittels Elfmeterschießen bestimmt werden. Alle Spiele zuvor blieb das Team ohne Gegentor, somit lieferten unsere Jungs ein außerordentlich gute Leistung!
Am 10.10.2012 spielte unser Grundschulteam ebenfalls im Rahmen eines Wettkampftuniers. Die von Uwe Dröge trainierten Mädchen und Jungs schafften es das gesamte Turnier für sich zu entscheiden und erreichten nach einem spannendem Finale den 1. Platz. Einen ausführlichen Bericht findet Sie hier.
Weitere Berichte und Ergebenisse über die Wettkämpfe von Schülermannschaften im Kreis Marburg-Biedenkopf finden Sie auf der Schulsportseite des Kreises.
Fahrt zum Städel Museum nach Frankfurt am Main
- Details
- Cedric, Niklas, Vincent und Matteo aus der 4P3
Hier ihr Bericht:
Das Museum ist ein altes Gebäude in der Nähe des Mains.
Nachdem wir die Taschen und Rucksäcke abgegeben hatten, wurden wir in 10er Gruppen eingeteilt. Unsere Gruppenleiterin hieß Heike. Sie hat uns überall herumgeführt.
Hier sehen Sie uns bei der Arbeit:
Es hat uns allen sehr gut gefallen.
2012 - Projektwoche Herbst 4P
CIMG4200.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4200.JPG
CIMG4202.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4202.JPG
CIMG4204.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4204.JPG
CIMG4209.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4209.JPG
CIMG4210.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4210.JPG
CIMG4213.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4213.JPG
CIMG4216.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4216.JPG
CIMG4217.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4217.JPG
CIMG4219.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4219.JPG
CIMG4221.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4221.JPG
CIMG4223.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4223.JPG
CIMG4224.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4224.JPG
CIMG4225.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4225.JPG
CIMG4226.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4226.JPG
CIMG4227.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4227.JPG
CIMG4228.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4228.JPG
CIMG4230.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4230.JPG
CIMG4232.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4232.JPG
CIMG4233.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4233.JPG
CIMG4237.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4237.JPG
CIMG4261.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4261.JPG
CIMG4263.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4263.JPG
CIMG4264.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4264.JPG
CIMG4231.JPG
http://europaschule-gladenbach.de/images/phocagallery/2012/projektwoche_herbst_4p/CIMG4231.JPG
Reisebericht der 6f6 von der Klassenfahrt nach Büsum
- Details
- Linda Lenz, Luisa Schmidt und der Klasse 6f6
Tag 1 - Montag
Am Montag, den 08.10.2012, begann um kurz nach acht Uhr unsere Reise nach Büsum. Aufgeteilt auf drei Busse verbrachten wir acht Stunden „on the Road“ mit insgesamt zwei Stopps. In der Jugendherberge angekommen, konnten wir endlich unsere Zimmer einrichten. Nach dem ersten Abendessen starteten wir unser Programm mit einem kleinen Rundgang durch Büsum. Dabei sahen wir viele Dinge, wie z.B. den Hafen, einen Leuchtturm (leuchtend, da es bereits dunkel war), Schiffe, den Deich, den Strand und das Piratenmeer. Am Strand konnten wir aufgrund der Ebbe sogar einen kleinen Schritt ins Watt wagen. Bevor wir uns bettfertig machten, erhielten wir Infos über den Folgetag. Doch da wir an diesem Tag viel im Bus gesessen haben, brauchten wir einen Moment länger, bis uns die Müdigkeit zum Schlafen bewegte.Tag 2 - Dienstag
Wir standen früh auf, denn schon um 8:45 Uhr gingen wir alle zum Hafen um mit dem Krabbenkutter MS Hauke eine Fangfahrt zu erleben. Im Hafenbereich war die Fahrt noch angenehm, hinter der Schleuse wurden die Wellen stärker, so dass der Kutter stark zu schaukeln begann und regelmäßig Wasser auf Deck spritzte. Einigen von uns ging es dabei nicht so gut. Endlich am Fanggebiet angekommen, senkten wir das Tempo und ließen die Netze ins Wasser. Von hier an war die Fahrt gemütlicher. 30 Minuten dauerte es, bis wir die Netze wieder einholten. Viele Krabben waren dabei, aber auch Beifang wie Krebse, Flundern und Seenadeln. Nachdem der Fang sortiert wurde, wurden die Krabben gereinigt und anschließend in heißem Wasser gekocht. Die Fischer zeigten uns danach, wie man die Krabben pullt. Trotz vieler Fehlversuche, gelang es uns genug zu Essen. Es schmeckte allen gut. Als wir wieder im Hafen waren, konnten wir die Zeit bis zum Mittagessen in der Stadt verbringen.
Nach der Mittagspause gingen wir zur Ausstellung Blanker Hans, die sich direkt neben der Jugendherberge befindet. Der Einstieg dieser Ausstellung war eine Nachstellung der Sturmflut des Jahres 1969. Eine nette Frau begrüßte uns und führte uns in ihre Kneipe. Hier erfuhren wir aus den Nachrichten, dass ein Sturm drohte. Die Lampen begannen zu flackern, wir flüchteten auf den Speicher der Wirtschaft. Auch dort waren wir nicht sicher, weshalb wir in Rettungskapseln evakuiert wurden. So gelangten wir in die Ausstellung, die sehr interessant war und in einem Piratenschiff endete. Den übrigen Abend verbrachten wir in der Jugendherberge mit Spielen.
Tag 3 – Mittwoch
Am Mittwoch morgen gingen wir in das Erlebnisbad „Piratenmeer“, das direkt am Deich ist. Herr Lohr begleitete uns hierbei als Aufsichtsperson - vielen Dank dafür! Danach konnten wir uns erneut in Gruppen in der Stadt bewegen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gingen wir mit Larissa ins Watt, was uns sehr viel Spaß bereitete. Hier machten wir ein Experiment mit Miesmuscheln und eines mit Strandschnecken, gruben Wattwürmer aus, sahen Pissmuscheln, Quallen und gingen durch Priele. Hierbei verloren wir Stiefel und zum Teil unseren Halt, weswegen einige von uns die Wattwanderung barfuß beendeten. Insgesamt sahen wir nach der Wattwanderung aus wie Säue, weswegen wir zunächst zur Jugendherberge zurück gingen. Nachdem wir wieder frisch waren, ging es weiter mit der Stadtralley. Nun mussten wir viele Dinge über Büsum herausfinden, wie z.B. das Übersetzen eines plattdeutschen Textes ins Hochdeutsche oder das Schreiben eines eigenen Gedichts.
Direkt danach gingen wir zum Abendessen und bereiteten uns auf das bevorstehende Abendprogramm vor: „Zugvogelspiel“. Bei diesem Spiel ging es um den Alpenstrandläufer. Hier waren wir die Spielfiguren auf einem riesigem Spielbrettboden. Jeder hatte einen Würfel und konnte sich so über das Spielbrett bewegen und mussten bestimmte Aufgaben erledigen. Da 70% der Vögel diese weite Strecke leider nicht überleben, haben es auch einige von uns nicht geschafft ins Ziel zu kommen. Danach waren wir sehr müde und tanzten und spielten noch ein wenig zusammen.Tag 4 - Donnerstag
An diesem Tag stand zunächst der Besuch des Multimar-Wattforums auf dem Plan. Dort konnten wir viele Bewohner des Watts und der Meere sehen und bestaunen, aber auch genauer kennenlernen. Nach einer Führung und dem eigenständigem Gang durch die Ausstellung, durften wir im Labor experimentieren. Hier beobachteten wir die Bewegungen von Seesternen und durften das Verhalten von Muscheln unter dem Mikroskop genauer betrachten.Von dort aus fuhren wir nach St. Peter-Ording in den Westküstenpark, wo es viele Tiere zu sehen gab. Höhepunkt war die Robbenshow um 16:00 Uhr. Diese war sehr interessant. Auf dem Rückweg zur Jugendherberge machten wir Halt am Eidersperrwerk, dessen Größe uns sehr beeindruckte.
Leider mussten wir bereits an diesem Abend mit dem Packen der Koffer und dem Reinigen der Zimmer beginnen, wobei es uns umso mehr Freude bereitete, als wir mit dem Spiel Werwolf begannen.
Tag 5 – Freitag
Nach einer kurzen Nacht, die um 6:45 Uhr beendet wurde, standen wir mit voller Elan auf. Wir packten unsere Lunch-Pakete und räumten die letzten Sachen in unsere Koffer. Jetzt freuen uns auf unsere Ankunft, denn dieser Bericht wird noch vor uns daheim angekommen sein.
Auf der Busfahrt entstand noch ein Gedicht, welches unserem Busfahrer Ali gewidmet und von Linda Lenz gedichtet worden ist:
du cooler Mann,
ob er auch Döner machen kann?
haben wir richtig Spaß,
denn dann sind wir schneller daheim
und haben Zeit für einen Reim.
Unser Benehmen war nicht immer fein!
Manchmal haben wir zu laut geschrie'n,
aber wisst ihr was?Der Ali hat uns immer verzieh'n!
Jetz müssen wir aussteigen,wie schade,doch wir danken dir für die schöne Fahrt!
Kunst für Afrika
- Details
Kunstausstellung in der Galerie der oberen Schule
Vom 4.10. – 8.11.2012
Blumenmotive, Stadt-und Dorfansichten, Portraits und viele andere Motive, umgesetzt in Aquarell, Acryl, Zeichnung, Frottage und anderen Techniken sind zu sehen. In der Ausstellung hängen 45 Arbeiten von 20 Künstlern, die sie ersteigern können.
Ausgehend von niedrigen Mindestangeboten für die jeweiligen Bilder können Sie sich in eine Liste eintragen (Blaue Mappe – liegt im Sekretariat) und / oder Sie kommen zur Finissage am 8.11. um 19.00 Uhr und ersteigern dort Ihr Bild.
Neben den Bildern für die Augen wird es auch für Ihre Ohren ein musikalisches Rahmenprogramm geben, welches von Schülern und Schülerinnen der Mittel-und Oberstufe dargeboten wird.
Kommen, schauen, kaufen.
Der Erlös ist für unsere Partnerschule in Kisomachi/Tanzania bestimmt.