Awo-Dialog.png

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, vor allem während einer Pandemie – das muss doch für alle machbar sein! Gemeinsam mit dem AWO-Quartier in Gladenbach startete daher die Ehrenamts-AG der Europaschule Gladenbach dieses Jahr mit einem ganz besonderen Projekt: Der „Dialog der Generationen“ durfte Schüler*innen und Senior*innen miteinander ins Gespräch bringen.

Über einen Zeitrahmen von 8 Wochen wurden seitens der Organisator*innen Telefonpatenschaften vermittelt. Einmal pro Woche haben dann die im Vorfeld durch einen ausgefüllten Steckbrief zugewiesenen Telefonpat*innen zu einem verabredeten Tag mit ihren Gesprächspartner*innen telefoniert. So sind Jung und Alt wieder neu zusammengekommen, haben geklönt, voneinander gelernt und gegenseitig einen kleinen neuen Blickwinkel in ihrem Alltag bekommen – eine gelungene Kooperation zwischen ESG und AWO-Quartier, die im nächsten Jahr bestimmt erneut durchgeführt wird.

 

music-technology-vehicle-microphone-machine-radio-878646-pxhere.com_1.jpg
Die Radio AG der Europaschule Gladenbach strahlt eine Weihnachtssendung am Dienstag, den 21.12. um 16:00 bei Radio Unerhört Marburg aus. Zu hören auf der Frequenz 90,1 oder als Livestream:
http://stream.radio-rum.de:8000/rum.mp3.m3u

Zudem kann der Podcast ab Mittwoch eine Woche lang auf der Webseite des Radios abgerufen werden: www.radio-rum.de


Die flächendeckende Versorgung der ESG-Schüler*innen und -Lehrkräfte mit iPads ist ein gigantisches Projekt. Fast 1000 Tablet-Computer aus dem Hause Apple sind inzwischen an der Europaschule Gladenbach ab Klasse 7 und im Kollegium im Einsatz. Um keine soziale Schieflage entstehen zu lassen, sprang der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit Leihgeräten ein, falls der Kauf am Geld zu scheitern drohte. In vielen Fächern sind die elektronischen Helferlein inzwischen nicht mehr wegzudenken: So ist z.B. allein die Möglichkeit, sich Wörter und Sätze in Fremdsprachen beliebig oft vorsprechen zu lassen, Gold wert.

Am Freitag, dem 3.12., berichtete der Hinterländer Anzeiger in einem ausführlichen Fünfspalter über die technische Umwälzung, die nicht nur iPads umfasst, sondern z.B. auch große Monitore in fast allen Klassenräumen. Samstag, 4.12., nahm sich die Oberhessische Presse des Themas an. Beide Zeitungen sparten auch kritische Worte des Schulleiters nicht aus, der jedoch summa summarum keinen Zweifel lässt am "pädagogischen Mehrwert" dieser "Revolution im Bildungssystem".

Der Artikel der Oberhessischen Presse ist online verfügbar unter: https://www.op-marburg.de/Landkreis/Hinterland/Bildungsrevolution-beschleunigt-sich

Alles Kisomachi1Überwältigt von der unendlichen Vielfalt der mehr als 160 bunten Maskenbilder zeigten sich die Besucher*nnen während der sechswöchigen Ausstellung in der Galerie Haspelstraße 1 in Marburg. Am 30.September wurden die noch verbliebenen Maskenbilder abgehängt. Mehr als 100 Bilder fanden den Weg in private Häuser und Wohnungen. Dabei war der Run auf einzelne Kunstwerke enorm.

Das Besucherpublikum setzte sich vornehmlich aus Freund*innen der Galerie zusammen, aber auch aus einigen Interessierten und Engagierten in Entwicklungsprojekten in Tansania und natürlich aus aktuellen und ehemaligen Kolleg*innen der Europaschule Gladenbach, die in der Arbeit rund um Kisomachi aktiv sind bzw. waren.

Alles_Kisomachi2.jpgUnvergessen die Vernissage am 22. August 2021: Nach einem Moment des sprachlosen Staunens über die Fülle der farbigen Masken näherten sich die mehr als 40 Gäste nacheinander – und Corona konform maskiert- den einzelnen Werken, ließen sich durch lachende, spöttische, ironisch blickende, einäugige, traurige, ablehnende, ausgelassene, wütende, stolze und zum Teil von der Galerie-Decke baumelnde Gesichter dazu anregen, mit dem Künstler Dieter Schneider über seine Werke ins Gespräch zu kommen.


Im Mittelraum der Galerie begegnete man auf Großfotos Menschen in der Kilimanjaro-Region und näherte sich damit dem Leben in Kisomachi.

Viele Schüler*innen und ihre Familien sind infolge der Pandemie in Armut geraten, so dass der Schulbesuch an der Kisomachi Sec. School gefährdet ist. Das Schulgeld von etwa 700 Euro im Jahr wird dringend für den täglichen Bedarf an Lebensmitteln benötigt.

Durch den Verkauf der Maskenbilder konnten ca. 3300 Euro für die Partnerschule in Kisomachi erzielt werden. Der Betrag kommt zu hundert Prozent den Schüler*innen zugute, die einen Schulgeldzuschuss benötigen, um in der Pandemie den Schulbesuch fortsetzen zu können.

Der AK Tansania/Globales Lernen dankt Dieter Schneider sehr herzlich für seine Werke, für die Organisation der Ausstellung und nicht zuletzt für die große und ganz konkrete finanzielle Unterstützung der Partnerschule in schwieriger Zeit.

Alles Kisomachi3Alles Kisomachi4

Christian Debus Interaktive TafelDie Baustellen der vergangenen Woche im gesamten oberen Schulgebäude der ESG sind schon wieder Geschichte - doch was wie ein Abschluss aussieht, ist noch nicht einmal die Halbzeit: Hier schließt Christian Debus vom IT-Support der Firma Integral die letzte der 34 Interaktiven Tafeln an, die zusammen mit 35 Apple TV in der Woche vom 15.-19.11. ihren Weg in die Europaschule Gladenbach fanden. Damit ist die ESG kreisweit eine Pilotschule.

Weitere 36 Tafeln sollen demnächst folgen, ebenso wie die hier abgebildete mit einer großzügigen Bildschirmdiagonale von 75 Zoll. Zusätzlich sollen nach Möglichkeit noch vor den Weihnachtsferien acht Tafeln installiert werden, die sogar eine Größe von 85 Zoll aufweisen und vor allem für die Naturwissenschaften und den Fachbereich Kunst gedacht sind.

Die neue Technik geht Hand in Hand mit der zu Beginn des Schuljahres erfolgten Einführung von iPads für alle Schüler*innen der Klassen 7-10 und bereichert diese um neue Möglichkeiten: Über die Schnittstelle des Apple TV lassen sich z.B. digitale Inhalte auf einem iPad schnell und einfach der ganzen Klasse zeigen.

IMG 20210822 113304 819so lautet der Titel der Ausstellung, die bis zum 30. September 2021 in der Galerie Haspelstraße 1 in Marburg zu sehen ist.  Dieter Schneider, ehemaliger Kunstlehrer unserer Schule und engagiertes Mitglied im Arbeitskreis Tansania, hat mehr als 150 ganz unterschiedlich farbig gestaltete Maskenbilder und Porträts geschaffen, die nun zu bestaunen sind.

Erste Ideen und Entwürfe für die Maskenbilder seien, so Dieter Schneider, im Frühling 2021 entstanden. Anlass seien die Corona-Nachrichten aus Kisomachi, unserer Partnerschule in Tansania, gewesen.

Corona in Tansania habe – wie anderswo im Globalen Süden- vor allem verheerende wirtschaftliche und soziale Folgen. In dem abgelegenen Dorf am Fuße des Kilimanjaro sind infolge der Pandemie viele Familien in Armut geraten, so dass sie ihre Kinder nicht mehr in die weiterführende Schule schicken können. Das Schulgeld wird dringend für den täglichen Bedarf an Lebensmitteln benötigt.

Dabei ist der Besuch einer weiterführenden Schule gerade für junge Frauen die einzige Chance, einen Beruf zu ergreifen, selbstbestimmter und in Sicherheit zu leben.

Die Auswirkungen der Pandemie betreffen inzwischen den gesamten Schulbetrieb in Kisomachi. Nach stark gesunkenen Schülerzahlen innerhalb weniger Monate mussten Gehälter ausgesetzt und Lehrer entlassen werden. Auch Selbsthilfeprojekte, wie Schweine- und Hühnerzucht, sind gefährdet. Selbst die tägliche Versorgung der SchülerInnen mit drei nahrhaften Mahlzeiten ist nicht mehr gewährleistet.

Die ausgestellten Werke kann man auch kaufen - für einen guten Zweck: der Erlös aus dem Verkauf der gezeigten Masken kommt zu hundert Prozent den Schülern und Schülerinnen unserer Partnerschule in Kisomachi zugute. Sie erhalten damit die Chance, ihren Schulbesuch (Schulgeld/Jahr = 700€) nach dem Lockdown fortzusetzen.

Herzlich willkommen!

Galeriegemeinschaft Haspelstraße 1, Marburg (Südviertel)

 

Galeriegemeinschaft Haspelstraße 1, Marburg (Südviertel)   

Öffnungszeiten: Di. bis Fr.-15-18 Uhr/ Sam: 13-15 Uhr (montags geschlossen)  

 

IMG 20210822 101259 747IMG 20210822 101310 027

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

mit Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie herzlich an der Europaschule Gladenbach.

Das Hessische Kultusministerium hat umfangreiche Informationen zum Schuljahresbeginn u.a. über Testungen, Impfungen und den weiteren Schulbetrieb zur Verfügung gestellt:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-an-schulen/fragen-und-antworten-zum-schuljahresstart

Neu ist die Dokumentation der wöchentlichen Testungen mithilfe eines Testheftes, das während des Unterrichts ausgeteilt wird. Bitte denken Sie unbedingt daran, die „Einwilligungserklärung zur Durchführung von kostenfreien Antigen-Tests zur Eigenanwendung durch Laien zum Nachweis von SARS-CoV-2 in Schulen im Schuljahr 2021/2022“ zu unterschreiben. Diese muss bereits am ersten Schultag vorliegen! Das Dokument sollte Ihnen bereits per E-Mail zugegangen sein und ist über unsere Homepage unter „Informationen des Schulamtes“ abrufbar:

Das Schuljahr startet mit so genannten „Präventionswochen“, in denen die Testfrequenz erhöht wird und das Tragen von Masken ausgeweitet wurde:

Über weitere wichtige Neuerungen informieren wir Sie regelmäßig über unsere Homepage bzw. die Klassenleitungen. Hier finden Sie u.a. Informationen zu den Einschulungsfeiern oder Impfmöglichkeiten für Kinder ab 12 Jahren:

Auch in diesem Schuljahr arbeiten wir im Rahmen des Hygieneplans 8.0 mit versetzten Unterrichts- und Pausenzeiten, um die Busse und Schulhöfe zu entlasten. Informationen erhalten die Schüler*innen über die Klassenleitungen am ersten Schultag. 

Durch das Förderprogramm „Löwenstark“ stehen uns weitere Mittel für den Förderunterricht zur Verfügung. In den kommenden Wochen werden Schülerinnen und Schüler über die Klassenleitungen abgefragt und zusätzlichen Unterricht zum Aufarbeiten von Defiziten aus dem letzten Schuljahr im Mittags-/Nachmittagsbereich erhalten.

Die iPad-Klassen in den Jahrgangstufen 7-10 starten pünktlich am kommenden Dienstag und Mittwoch. Die Einrichtung und Ausgabe der Endgeräte wird zurzeit organisiert und wird im Klassenverband in der ersten Schulwoche erfolgen. Rund 9.000 Meter Kabel wurden im Rahmen des Digitalpaktes in den Sommerferien am oberen Standort verlegt, um stabiles WLAN zu ermöglichen. Allerdings wird sich der Anschluss noch einige Wochen hinziehen.

Neben dem traditionellen AG-Angebot freuen wir uns, im kommenden Schuljahr weitere AGs neu einrichten zu können: zu dem breiten musikalischen Angebot (Chöre, Juniorband, Bigband etc.) kommt u.a. eine Rockband hinzu. Des Weiteren eine Radio AG, Robotik AG sowie Geschichts AG, die sich mit der Verlegung von Stolpersteinen in Gladenbach beschäftigen wird.

Personal: Wir begrüßen an der Europaschule Frau Simon (Mathematik, Spanisch, Sport) und unsere FSJ-Kraft Ilja Glöckner. Herzlich willkommen!

Ich wünsche – insbesondere auch unseren neuen Schülerinnen und Schülern – einen guten Schulstart!

Ihr
Dr. Holger Schmenk
(Schulleiter)

Was heißt es eigentlich in der Praxis, wenn eine Schule sich – wie die Europaschule Gladenbach – als „Umweltschule“ bezeichnet? Werfen wir einmal einen Blick auf ein konkretes, in jeglichem Sinn des Wortes praktisches Beispiel.

Das Thema war erneuerbare Energie, das Ziel: Die Sonne effektiv zu nutzen.
Gemeinsam mit Frau Youngkin bastelte die 10G1 im Physikunterricht mehrere Stunden an ihren kleinen Modellautos, in der Hoffnung, dass sich diese in Bewegung setzen würden, sobald die Sonne scheint. Mit Hilfe der passenden Anleitung sowie Kleber und Schraubenzieher entstanden sie nach vier Stunden harter Arbeit.

Aber wie funktionieren die Autos überhaupt?

Ganz einfach, die Solarzellen auf dem Auto wandeln die Energie der Sonne in elektrische Energie um. Mit diversen Kabeln gelangt diese Energie zum Motor des Autos, und sobald man den Schalter betätigt, setzt sich das Auto in Bewegung.

Mit ein wenig handwerklichem Geschick gelang es den SchülerInnen schließlich, die Autos fertigzustellen, sodass sie sie auf der dazu passenden Rennstrecke fahren lassen konnten.

Würde jedes Auto mit Solarenergie fahren, dann würde sich das auf die Umwelt positiv auswirken und es gäbe keine Benzinkosten. Es würden keine Abgase des Autos durch die Luft schwirren und der Klimawandel würde langsamer voranschreiten. Der einzige Haken: Was tun, wenn es regnet?

2018 haben Forscher erstmals eine neue Solarzelle entwickelt, welche sogar Energie aus Regen ziehen kann. Zwar gibt es diese Innovation momentan noch nicht auf dem Markt zu kaufen, aber wenn sie sich wie geplant umsetzen lässt, dann könnten wir in naher Zukunft auf unseren Dächern Solarzellen installieren, welche trotz Regen genutzt werden können.

Solarautos

Europaschule Gladenbach

Dr.-Berthold-Leinweber-Str. 1
35075 Gladenbach

Obere Schule: Tel. 06462/917411
Untere Schule: Tel. 06462/916630 (ab 8 Uhr!)
Fax +49 - (0)6462 9174-19
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!