Schüler*innen und Lehrkräfte der Europaschule Gladenbach versammelten sich zu einer bewegenden Kundgebung gegen den Krieg in der Ukraine.

Putins Angriffskrieg in unmittelbarer Nachbarschaft der Europäischen Union lässt niemanden kalt. Auch in der Europaschule Gladenbach wurden seit Beginn der Kriegshandlungen viele Stimmen laut, die das Bedürfnis äußerten, ein deutlich sicht- und hörbares Zeichen zu setzen für den Frieden in und die Solidarität mit der attackierten Ukraine sowie allen Menschen, die unter dem Krieg zu leiden haben.

So kam es, dass am Freitag, dem 4. März, Hunderte Schüler*innen und zahlreiche Lehrkräfte der ESG am frühen Nachmittag auf dem Schulgelände zusammenkamen, um einen Friedensgang zum Gladenbacher Marktplatz zu unternehmen. Unterwegs wurden sie von vielen Einheimischen und Passant*innen bestärkt und mit Beifall unterstützt.

Als die Menschenmenge sich – während der gesamten Veranstaltung durch Masken gegen das Coronavirus geschützt – auf dem Marktplatz verteilt hatte und dort eine Vielzahl selbst gestalteter Plakate und Transparente präsentierte, zum Großteil in den ukrainischen Landesfarben gehalten, begann eine denkwürdige Kundgebung.

Denn für nicht wenige der Teilnehmenden sind es nicht nur Kämpfe in ihrer Nähe, die sie tagtäglich in den Medien verfolgen – es sind Kämpfe der Ihren. Wer, wie viele Schüler*innen der ESG, ukrainische oder russische Wurzeln hat, für den ist der Krieg, sind die Tode noch näher, noch berührender, sie betreffen die eigenen Bekannten, Freund*innen, Verwandten, die eigene Familie gar.

So stellte sich Schulsprecher Pierre Schell als „Betroffener und Demokrat“ vor und berichtete von seinen ukrainischen Verwandten. Ebenso die Schülerin Christina, die die verzweifelte Lage ihrer Familie und aller anderen Menschen in der Ukraine mit wenigen, aber schockierenden Worten zusammenfasste: „Niemand ist dort mehr sicher.“

Noch emotionaler geriet die Rede von Karina, die sich im Arbeitskreis „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ engagiert und sich als Russin niemals hätte vorstellen können, dass in wenigen Jahren aus Bruderstaaten Feinde werden können. Während ihres Beitrags kamen ihr mehrmals die Tränen, und alle Anwesenden fühlten mit ihr.

Auch Schulleiter Dr. Holger Schmenk trat ans Mikrofon, und auch er beließ es nicht bei allgemeinen Appellen zum Frieden, sondern benannte den russischen Präsidenten Wladimir Putin klar als Hauptschuldigen an diesem Krieg und seinen zahlreichen Todesopfern.

Diese Namensnennung ist nicht unwesentlich, denn wie in mehreren Redebeiträgen erwähnt wurde, sind es eben nicht „die Russen“, die den Krieg begonnen haben, sondern es waren Putins Befehle. Die zahlreichen Meldungen von Verhaftungen und Verurteilungen in Russland im Zusammenhang mit Friedensdemos der Bevölkerung, die seither öffentlich wurden, bestätigen diese Sichtweise.

So entstand bei der ergreifenden Veranstaltung kein Graben zwischen Schüler*innen ukrainischer Abstammung und solchen mit russischen Wurzeln, sondern lediglich zwischen einem skrupellosen autokratischen Kriegstreiber – und zahllosen Menschen, die sich für Frieden und Menschenrechte engagieren und sich nicht scheuen, Ross und Reiter beim Namen zu nennen.

Inzwischen beteiligen sich viele Klassen der ESG auch an einer Aktion der Stadt Wetter und der GAiN-Network gGmbH aus Gießen, in deren Rahmen Hilfspakete mit dringend benötigten Hygieneartikeln in die Ukraine geschickt werden. Verbales Engagement ist wichtig und notwendig – aber dabei soll es nicht bleiben.

Folgende Medien berichten darüber:

Hessenschau-Ticker: Europaschule Gladenbach setzt Zeichen gegen den Krieg

"Rund 500 Schülerinnen und Schüler der Europaschule Gladenbach haben sich am frühen Nachmittag auf dem Marktplatz in Gladenbach (Marburg-Biedenkopf) versammelt."

Hinterländer-Anzeiger (Plus-Artikel): Gladenbacher Schüler senden eindringliche Friedensbotschaft

"Bei der Friedensaktion der Europaschule wiesen Jugendliche in ergreifenden Reden auf ihre Ängste hin, die der Krieg in der Ukraine auslöst. Ihr Signal: "Krieg kennt nur Verlierer!""

Hinterländer-Anzeiger (Plus-Artikel): 400 Schüler setzen ein Zeichen für Frieden und Freiheit

"Der Krieg in der Ukraine muss schnell ein Ende nehmen: Diese Hoffnung brachten Schüler und Lehrer der Gladenbacher Europaschule bei ihrem Friedensgang und Kundgebung zum Ausdruck."

Die Bühnentechnik-AG der Europaschule Gladenbach bereitet sich aktiv auf den Sommer 2022 vor! Mit dem 30 jährigen Jubiläum der Freiherr-vom-Stein Schule als Europaschule gehen einige Feste und Feierlichkeiten einher. Ohne die Schülerinnen und Schüler der Bühnentechnik-AG bleibt es leise, bleibt es dunkel. Unsere Crew bietet die Bühne für das große kulturelle Angebot ESG, setzt dieses in das richtige Licht und dreht ordentlich auf.

Interesse mitzuwirken? Dann melde dich einfach bei uns, Herrn Vogel oder Herrn Hausner.

In folgendem Video gibt es einen Einblick in einen kleinen Teil unseres Equipments und in die Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler.

Viel Spaß!

 

In der Projektwoche vom 04. bis 08.10.2021 haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8G3 mit den ökologischen Bedingungen und Folgen vor allem der Lebensmittelproduktion auseinandergesetzt, aber auch mit den Folgen der Erderwärmung im Kontext unseres Energieverbrauchs. Aus der praktischen Umsetzung der Schülerinnen und Schüler ist ein Dinner for future entstanden: Die Schülerinnen und Schüler haben Teller und Platzsets gestaltet, die den jetzigen Stand zeigen, aber auch Visionen entwickelt, wie zukünftig z.B. Müllrecycling oder Tierhaltung und Lebensmittelproduktion aussehen können.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir in der Europaschule sind sehr bestrebt, unsere Konzepte zu überprüfen und uns zu verbessern. Im Rahmen des Neubaus der Förderstufe beschäftigen wir uns intensiv mit dem Unterricht in den Klassen 5 und 6. Dazu brauchen wir Ihre/eure Hilfe. Unter folgendem Link bitten wir um anonyme Teilnahme. Alternativ kann der QR-Code genutzt werden. Die Ergebnisse dieser Befragung sollen uns eine Rückmeldung geben, was gut läuft und an welchen Stellen wir uns verbessern müssen.

Befragung der Eltern:Befragung der Schülerinnen und Schüler
qrcode elternqrcode Schülerinnen und Schüler

Befragung der Eltern mit Link: Befragung Eltern

Befragung der Schülerinnen und Schüler mit Link: Befragung Schülerinnen und Schüler

 

Vielen Dank für die Teilnahme!

Dr. Holger Schmenk

(Schulleiter)

Anlässlich des 40. Jubiläums des im Pariser Élysée-Palast geschlossenen deutsch-französischen Freundschaftsvertrags, der zu einem Meilenstein in der Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen wurde, erklärten 2003 der französische Präsident Jacques Chirac und Bundeskanzler Gerhard Schröder den 22. Januar zum „Deutsch-Französischen Tag“.

In allen Einrichtungen der deutschen und französischen Bildungssysteme dient dieser Tag der Werbung für die Partnersprache sowie der Information über Austausch- und Begegnungsprogramme. So veranstaltet auch das Institut Français jährlich einen Online-Wettbewerb für Französischlernerinnen und -lerner aller Altersstufen, um diesen das Nachbarland und seinen kulturellen Reichtum näher zu bringen. Bei diesem Internet-Teamwettbewerb lösen Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie.

 

Auch in diesem Jahr meldeten sich wieder zahlreiche Schulen zu dem französischsprachigen Wettbewerb an. In Hessen nahmen insgesamt 48 Schulen bzw. 823 Schülerinnen und Schüler teil, davon beschäftigten sich 17 Schulen bzw. 264 Schülerinnen und Schüler mit dem Niveau F3 für Lernerinnen und Lernern ab dem 5. Lernjahr . Eine dieser Gruppen war der Französischleistungkurs der Jahrgangsstufe 12 der Freiherr-vom-Stein-Europaschule in Gladenbach.

Die sechs Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer hatten drei Schulstunden Zeit, um online Fragen rund um Frankreich, die Frankophonie und Europa zu beantworten. Dabei bot sich ihnen eine bunte Palette von unterschiedlichen Themenbereichen, die von Reisen über Bücher, Filme und Sport bis hin zu Umwelt, Wissenschaft, Engagement und Wirtschaft reichten. Ausgewählte Online-Artikel sowie kurze französischsprachige Filmausschnitte halfen bei der Beantwortung der nicht immer leichten Fragen. Dabei wurden vor allem das Hör- sowie das Leseverstehen aber auch die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler geschult und soziokulturelle Erkenntnisse erworben. Aber die Anstrengungen des Leistungskurses Französisch haben sich gelohnt: insgesamt erreichten die Schülerinnen und Schüler unter allen hessischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihrer Altersgruppe den 5. Platz. Félicitations !!!

Zertifikat Franz

 

Die Europaschule Gladenbach ist eine Gesamtschule von der Vorklasse bis zum Abitur.
Dazu gehört auch eine große Betreuungseinrichtung für Kinder der Grundschule. Momentan besuchen diese Betreuung 65 Kinder von der Vorklasse bis einschließlich der 4. Klasse.

Aufgrund der Pandemiebedingungen mit u.a. geteilten Klassen und Homeschooling sowie durch die große Anzahl an Kindern mit internationaler Geschichte / Migrationshintergrund war dem Förderverein bewusst, dass hier für viele Kinder großer Nachholbedarf und dringend eine Vertiefung des schulischen Lernstoffes notwendig sind.

Auf Nachfrage berichteten die Mitarbeiterinnen der Grundschulbetreuung von ihrer Idee zur Einrichtung einer Mathematik-Geometrie–Forscher-Ecke für die Kinder. Mit dem Einsatz von pädagogisch-didaktischen Spielen sollen die Kinder im Aufholen ihrer Lücken unterstützt werden.

Der Förderverein stellte einen Antrag und bekam 500€ bewilligt.
Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert!

Auf Vorschlag der Betreuerinnen wurde Spielmaterial zu verschiedenen Themen angeschafft: Trainieren von Konzentration und logischem Denken, Multiplizieren, Geometirische Figuren und Körper, Logik- und Reaktionsspiele, Wahrscheinlichkeit.

Betreuung Einstein Ecke MINT Spiel 3

Bei der Spiele-Übergabe sagt Leiterin Frau M. Lang:
„Bei uns in der Betreuung ist jedes Kinder ein Einstein!“

 

Als Vorsitzende des Fördervereins der Europaschule Gladenbach e.V. freue ich mich mit den Grundschulbetreuerinnen und Kindern sehr, dass das Ministerium von Ministerin Angela Dorn uns in dieser wichtigen Angelegenheit unterstützt.

Text: Edith Müller-Zimmermann, Förderverein-Vorsitzende
Bild: Migle Lang, Betreuung Grundschule

WertekalenderAm 23. Dezember 2021 haben drei Schüler der Klasse 8 bei klirrender Kälte vor dem Rewe XXL in Gladenbach die dritte Auflage des Wertekalenders der Europaschule verkauft. Illustriert sind Bilder von Schüler*innen der 3. bis 7. Klassen, die sich jeweils mit einem Wert wie Freundschaft, Gerechtigkeit, Respekt oder Freiheit künstlerisch auseinandergesetzt haben. Fast 270 € wurden eingenommen.

Der Arbeitskreis Soziales Lernen bedankt sich bei den Gladenbacher Bürger*innen für die Unterstützung unseres Projektes und für die vielen netten Gespräche. Mit dem Erlös können z.B. neue Spielgeräte für den Schulhof angeschafft werden.

Wer nun auf den Geschmack gekommen ist und selbst gerne noch einen Wertekalender für das Jahr 2022 haben möchte, kann sich an Frau dall’Asta wenden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Foto 1

Europaschule Gladenbach

Dr.-Berthold-Leinweber-Str. 1
35075 Gladenbach

Obere Schule: Tel. 06462/917411
Untere Schule: Tel. 06462/916630 (ab 8 Uhr!)
Fax +49 - (0)6462 9174-19
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!