Krieg in der Ukraine, explodierende Energiepreise und Inflation, besorgniserregende Wahlergebnisse, Sabotage europäischer Energieinfrastruktur – die Liste der Herausforderungen, vor denen Europa gegenwärtig steht, ist lang. Diverse Krisenerscheinungen dominieren die täglichen Nachrichten in der EU. Umso ermutigender ist es daher in diesen Zeiten, wenn sich junge engagierte Europäerinnen und Europäer treffen, um gemeinsam den europäischen Gedanken sowie die damit verbundenen Werte mit Siebenmeilenstiefeln voranzutreiben und zu stärken.

Genau dies geschah - nach einer längeren coronabedingten Pause - am vergangenen Donnerstag, dem 06.10.2022, an der Werner-Heisenberg-Schule in Rüsselsheim. Über 70 motivierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer aus Schulen der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben – endlich wieder live und in Farbe – an der Botschafterkonferenz Südwest teilgenommen, um sich über durchgeführte Europaprojekte auszutauschen, sich zu vernetzen und neue Ideen für gemeinsame Events zu entwickeln.

Bild1

Die Europaschule Gladenbach war mit einer siebenköpfigen Delegation vor Ort – den drei Juniorbotschafterinnen Amy Kühn, Maja Studer und Maja Weber, den zwei Juniorbotschaftern Christian Dönges und Till Tewes-Becker sowie den beiden Seniorbotschaftern Florian Hahn und Markus Wege.

Nach kurzen einführenden Worten und einer Begrüßung durch die Schulleiterin der gastgebenden Schule sowie den Koordinatorinnen und Koordinatoren des Botschafterschulen-Programms hatten alle Anwesenden zunächst die Möglichkeit, sich im Rahmen eines „Europa-Cafés“ kennenzulernen und durchgeführte Projekte aus dem vergangenen Schuljahr vorzustellen, um wechselseitig Anregungen für künftige Aktivitäten zu erhalten.

Bild2

Anschließend teilten sich die Juniorbotschafter und Seniorbotschafter in zwei Gruppen auf.

Während die Seniorbotschafter über die Lage an den Schulen nach der kniffligen Pandemiezeit sprachen, sich vernetzten, einen Ausblick auf die weiteren geplanten Veranstaltungen in diesem Schuljahr warfen sowie über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Weichenstellungen diskutierten, konnten die Juniorbotschafter nach einer längeren Phase des Kennenlernens in Kleingruppen gemeinsam mit anderen Schulen eigene europäische Projektideen für die nächsten Monate und Jahre entwickeln. Insgesamt entstanden dabei spannende Skizzen für Aktivitäten wie z.B. eine mehrtägige Bildungsreise nach Brüssel, einen Spendenlauf zur Akquirierung von Geldern für eine verstärkte Europabildung in Schulen, ein Projekttag unter dem Motto „Grünes Europa“ und ein europäisches Charity-Fußballturnier, bei dem die Einnahmen an die Ukraine gespendet werden sollen.

Bei einem anschließenden gemeinsamen „Gallery-Walk“ am Nachmittag wurden die vielen kreativen Ideen der Juniorbotschafter präsentiert und im gemeinsamen Austausch mit den Seniorbotschaftern hinsichtlich einer zeitnahen Durchführung diskutiert. Schließlich trat unsere Delegation nach einer letzten Feedbackrunde und einem insgesamt ereignisreichen Tag gut gelaunt und mit einer Menge kreativer Ideen im Gepäck die Heimreise nach Gladenbach an.

Zu guter Letzt bedanken wir uns ganz herzlich bei der gastgebenden Werner-Heisenberg-Schule in Rüsselsheim für die Ausrichtung sowie die exzellente kulinarische Versorgung mit von den engagierten Schülerinnen und Schülern organisiertem und selbstgekochtem Mittagessen, durchgehendem Getränkeservice sowie Kaffee & Kuchen.

Bild3

 


 

Die Europaschule Gladenbach ist bereits seit dem Jahr 2016 Botschafterschule für das Europäische Parlament und damit eine der ersten 20 zertifizierten Botschafterschulen. Mittlerweile ist das Projekt in 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union fest etabliert. In Deutschland gibt es aktuell 96 Botschafterschulen in 15 Bundesländern. Ziel des Programms ist einerseits der Aufbau eines Netzwerks von Schulen, die sich besonders intensiv mit der EU und dem europäischen Gedanken befassen, andererseits die Durchführung vielfältiger Aktivitäten mit den Juniorbotschaftern und durch die Juniorbotschafter. Aktuell haben wir an der Europaschule Gladenbach 18 aktive Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter in den Klassen 10-13 sowie mit Herrn Hahn und Herrn Wege zwei Seniorbotschafter.

Falls dieser Bericht dein Interesse an den Aktivitäten der Juniorbotschafter geweckt hat, du dich ebenfalls mit vollem Einsatz für europäische Werte engagieren und europäische Begegnungen erleben und gestalten möchtest, kannst du (als Schülerin oder Schüler der Europaschule Gladenbach) uns natürlich jederzeit gerne kontaktieren, um einmal in das Botschafterprogramm hineinzuschnuppern.

Europaschule Gladenbach

Dr.-Berthold-Leinweber-Str. 1
35075 Gladenbach

Obere Schule: Tel. 06462/917411
Untere Schule: Tel. 06462/916630 (ab 8 Uhr!)
Fax +49 - (0)6462 9174-19
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© 2021 Europaschule Gladenbach, V3.9

Impressum
Datenschutzerklärung

Nach oben