69. Europäischer Wettbewerb 2022 - Nächster Halt: Nachhaltigkeit
- Details
- L. Endrigkeit-Ecker
Das Motto "Nächster Halt: Nachhaltigkeit" bestimmte die Themen des
69. Europäischen Schülerwettbewerbs 2022 und fragte nach unserem ökologischen Fußabdruck für Europa!
Die Europäische Union ist auf dem Weg in eine grünere Zukunft, Kinder und Jugendliche fordern mehr Umwelt- und Klimaschutz!
So rückte der aktuelle Wettbewerb in 13 altersspezifischen Aufgabenstellungen wichtige Fragen, die die Ökologie in Europa betreffen, in den Vordergrund:
- Was können Kinder an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun?
- Wie kann man Landwirtschaft verändern, so dass es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht?
- Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte herstellen, dass möglichst wenige Ressourcen verbraucht werden?
- Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen?
Hessenweit haben über 6000 Schülerinnen und Schüler am diesjährigen Europäischen Wettbewerb teilgenommen, der der älteste Schülerwettbewerb in Deutschland ist und eine der traditionsreichsten Initiativen zur politischen Bildung in Europa darstellt.
Seit 1953 wird dieser Wettbewerb mittlerweile in über 30 Ländern durchgeführt. Er wird vom Kultusministerium gefördert, vom Europarat und dem Europäischen Parlament getragen. Schirmherr in Deutschland ist der Bundespräsident.
Unsere Schule ist eine Europaschule und nimmt in Tradition seit über 20 Jahren erfolgreich an diesem Wettbewerb teil. Schülerinnen und Schüler stehen gerne in der
besonderen Pflicht, sich mit europäischen Themen zu beschäftigen und setzen diese mit viel künstlerischer Fantasie und Engagement in Bild und Text um.
Die Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein-Europaschule haben auch in diesem Jahr wieder einmal gezeigt, wie sehr sie die angebotenen Themen begeistert haben, denn am 69. Europäischen Wettbewerb nahmen immerhin 9 Klassen unserer Europaschule vom 5. Schuljahr bis zur Oberstufe äußerst erfolgreich teil.
Sogar eine Gastschülerin aus Bayern machte im Rahmen unserer Schule mit!
Die anspruchsvollen Themen haben die Schülerinnen und Schüler in Einzel- und in Gruppenarbeiten mit Ideenreichtum und vielseitigen Gestaltungstechniken bewältigt. Es entstanden äußerst kreative Bilder, Collagen, Plakate und viele eigenwillige Kunstarbeiten zu nachfolgend genannten Themen:
Modul 2 (5.-7. Klasse)
Thema 2-1: „Was krabbelt und fliegt denn da?“
Gefährdete Insekten und ihre bedrohten Lebensräume:
Zeige, wie Insekten in ihrem natürlichen Lebensraum krabbeln, fliegen, fressen und warum sie so wichtig für uns sind.
Modul 3 (8.-10. Klasse)
Thema 3-1: „The Art of Nature“
Die Natur hat Künstlerinnen und Künstler immer zu ihren Werken inspiriert, ob in der Musik, der Bildenden Kunst oder der Literatur.
Gestalte dein eigenes Kunstwerk - Hand in Hand mit der Natur.
Thema 3-3:“Dinner for Future“
Wir verbrauchen gedankenlos Nahrungsmittel aus aller Welt!
Monokulturen, Abholzung, Massentierhaltung und weitere Folgen blenden wir gerne aus.
Setze dich damit auseinander, wie unsere Nahrungsmittel nachhaltiger werden können.
Modul 4 (Oberstufe)
Thema 4-2: „Mach mal minimal“
Minimalismus!!! Was brauchen wir Europäerinnen und Europäer wirklich und auf was können wir verzichten?
Setzen Sie Ihre Must-Haves gekonnt in Szene!
Tatkräftige Unterstützung erhielten die Schülerinnen und Schüler von den Kunstlehrerinnen: Frau Schneider-Mönnich, Frau Tobisch, Frau Schmidt, Frau Kersten und von Frau Endrigkeit-Ecker.
Wir freuen uns alle über die hervorragenden Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler, die durch 2 Bundespreise, 18 Landespreise und 11 erreichte Anerkennungen dokumentiert werden.
An alle Gewinnerinnen und Gewinner richten wir herzliche Glückwünsche aus!
2 Bundespreise
Lara Marth 9R2
Ansgar Lenz 9G1
18 Landespreise | ||||
Finja Zell | Gastschülerin Klasse 5 | Yasmina Autlova | 6F4 | |
Diana Kokoulina | 6F4 | Nikola Lefek | 6F4 | |
Madita Burk | 8G3 | Colin Daniels | 8G3 | |
Emily Wagner | 8G3 | Evelina Genn | 9R2 | |
Charlotte Hermreck | 9R2 | Lara Marth | 9R2 | |
Venus Martin | 9R2 | Simaf Othman | 9R2 | |
Sercan Öcalan | 9R2 | Silas Menger | 9G1 | |
Ansgar Lenz | 9G1 | Julian Soose | 9G1 | |
Ismail-Esad Subasi | E-Phase | Valery Wisner | E-Phase | |
11 Anerkennungen | ||||
Karina Litt | 5F2 | Antonia Hartmann | 5F3 | |
Yasmine Saadi | 5F3 | Aaron Griesenbeck | 5F3 | |
Linus Preis | 5F3 | Sophie Heinrich | 6F2 | |
Noah Schäfer | 6F4 | Kimberley Temmler | 9R2 | |
Dominik Rohr | 9R2 | Süeda Kaplan | 9R2 | |
Rabea Freistein | 9G3 |
Die schulinterne Siegerehrung findet am 20. Juni in der 5./6. Std. im AV Raum der unteren Schule statt. Ein Video über den Wettbewerb sehen Sie unter diesem Beitrag!
Die Bundespreise werden am 08.07.2022 in Wiesbaden im Hessischen Landtag übergeben.
Herzlichen Glückwunsch und ein Lob an euch alle, die mitgemacht haben!!!