Der Besuch des Powi-LKs beim Hessischen Landtag am 22.08.2018
- Details
- Hanna Lenz, Powi-LK Q1
Sowohl für uns Schüler, als auch für die Lehrer begann der Ausflug nach Wiesbaden zum Landtag in aller Frühe. 6:10 Uhr war die vereinbarte Zeit, um beim Treffpunkt zu sein. Zu Freuden der Lehrer, kamen auch alle recht pünktlich an und somit konnte die vorgesehene Abfahrtszeit gut eingehalten werden. Die Fahrt nach Wiesbaden verlief auch ohne Komplikationen, dies ist wohl der frühen Zeit zu verdanken, somit sind wir jedem möglichen Stau aus dem Weg gegangen.
Wir hatten das Privileg direkt vor den Landtag gefahren zu werden und mussten lediglich noch 20 Minuten warten, bis wir von einem jungen Herrn, welcher für die Zeit im Landtag für uns zuständig war, hineingeführt wurden. Zu Beginn mussten wir unsere Rucksäcke auf ein Fließband legen, um dort überprüfen zu lassen, dass wir nichts Gefährliches mit uns führen. Danach brachten wir unsere Sachen zur Garderobe und schon fing, nach einer weiteren kurzen Wartezeit, der erste Vortrag an. Dafür gingen wir in einen größeren Raum, mit vielen Stühlen und das Erste was uns gesagt wurde: „Bitte die Plätze von vorne auffüllen!“ Natürlich hätte man uns das doch nicht sagen müssen, selbstverständlich setzt man sich in die erste Reihe, wenn sie frei ist oder nicht? Dort hörten wir uns einen Vortrag von einem Mann an, der mithilfe einer PowerPoint-Präsentation referierte. Um es zeitgemäßer zu gestalten, schauten wir uns in mitten der Präsentation ein Video an zum Thema „Landtagswahlen in Hessen“. Auf YouTube, unter dem Namen „Hessischer Landtag“, können dort die Sitzungen im Landtag nochmals angeschaut werden. Zudem wurden uns die verschiedenen Gebäude gezeigt, die zum Landtag gehören und deren Funktionen geschildert. Daraufhin die Sitzungen im Hessischen Landtag von früher und heute und zum Schluss die Themen der einzelnen Parteien, die im Plenum in der nächsten Zeit besprochen werden sollen. Danach ging es direkt in eine solche Sitzung und wir durften hautnah miterleben, wie eine solche Sitzung stattfindet.
Am Ende dieser Stunde, die wir dort verbracht haben, gingen uns doch schon noch ein paar Fragen durch den Kopf, zu denen wir gerne eine Lösung haben wollten. Darunter waren Fragen wie zum Beispiel: Ist es immer so, dass sich die einzelnen Parteiredner zu Beginn ihrer eigenen Rede, erstmal über die Rede des vorherigen Sprechers, man kann schon sagen, lustig machen? Oder der Aspekt, dass es uns so vorkam als würden die Parteien nicht wirklich auf ein Ziel hinarbeiten. Ist das nur Ansichtssache, oder steckt doch was dahinter? Genau solche Fragen und noch viele andere konnten wir im Anschluss der Sitzung an Frau Löber stellen. Zwar waren wir am Anfang noch etwas zurückhaltend, aber mit der Zeit verflog dies und wir haben auf jede unserer Fragen, auch wenn sie manchmal nicht ganz einfach zu beantworten waren, eine plausible Antwort bekommen. Dabei reichten die Fragen von persönlichen Dingen, wie die Frage, ob man als Politiker/-in, Beruf und Privat unter einen Hut packen kann, bis hin zu Klimaschutzfragen, über zu Dingen, die auch uns betreffen, wie Bildung/ Schule und Universitäten. Im Anschluss an dieses Gespräch haben wir dann noch als Erinnerung ein Foto machen lassen.
Es ist festzuhalten, dass es ein sehr aufschlussreicher und informativer Tag war. Ich würde behaupten, dass jeder einzelne etwas dazu gelernt hat und wir viele Eindrücke sammeln konnten, wie der Landtag aufgebaut ist und wie die Sitzungen ablaufen. Einfach ein in sich stimmiger Tag, der viel an wichtigen Informationen geboten hat.