Das Schulprofil im Überflug
Kooperative Gesamtschule mit ca. 1.300 Schülerinnen und Schülern:
Grundschule mit Vorklasse, Förderstufe, Mittelstufe mit Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialzweig (zurück zu G9), Oberstufe und den entsprechenden Abschlüssen.
Die Freiherr-vom Stein-Schule ist eine kooperative Gesamtschule mit Mittelpunktfunktion im südlichen Hinterland. Wir kooperieren mit den umliegenden Grundschulen, damit der Übergang in unserer Förderstufe reibungslos klappt. Mit den beiden benachbarten Förderstufen (Weidenhausen, Hartenrod) ist die Abstimmung eng, um Übergänge in den 7. Jahrgang unserer Schule gut zu ermöglichen. Schülerinnen und Schüler, die als Quereinsteiger (z. B. Zuzug aus dem Ausland) neu in die Region kommen und noch nicht ausreichend Deutsch sprechen, um am Unterricht erfolgreich teilnehmen zu können, werden bei uns in Deutsch als Fremdsprache in einer Intensivklasse unterrichtet und in Deutsch als Zweitsprache gefördert. Wir arbeiten mit dem Beratungs- und Förderzentrum in Weidenhausen zusammen.
Der Einzugsbereich der Freiherr-vom Stein-Schule umfasst die Grundschulen in Mornshausen, Niederweidbach, Lohra und Holzhausen. Mit den Grundschulen des Einzugsbereichs arbeitet die Schule in einem lockeren Verbund zusammen mit dem Ziel, den Grundschülern die Aufnahme in Gladenbach zu erleichtern, unter Beibehaltung ihres Klassenverbundes bzw. ihrer Freundschaften aus der Grundschulklasse und der Bindungen am Wohnort. Auch mit der Mittelpunktsschule Hartenrod und der Förderstufe Weidenhausen verbindet die Freiherr-vom-Stein-Schule eine enge Zusammenarbeit, die für die Kinder einen möglichst problemlosen Übergang nach der Förderstufe in die Schulformen der Mittelstufe gewährleisten soll.
Als kooperative Gesamtschule ist sie eine eigenständige Schulform mit einem eigenständigen pädagogischen Profil, die sich von integrierten Gesamtschulen ebenso wie vom dreigegliederten Schulwesen unterscheidet.
Sie legt wert auf die Erfüllung der Bildungsanforderungen der drei in ihr zusammengefassten Schulformen, verbindet diese jedoch pädagogisch, personell und organisatorisch und unterstützt das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulformen in Teilbereichen des Unterrichts und im Schulleben.
Ganztagsschulangebote:
- Hausaufgabenbetreuung
- Arbeitsgemeinschaften
- Förderkurse
- Projekte
Zertifikate:
- Europaschule
- Umweltschule
- Comeniusschule
- Gütesiegel „Berufsorientierung“
(Angestrebte Zertifikate: „Gesunde Schule“)
Schulportrait
Die Freiherr-vom-Stein-Schule ist eine große Schule der Region und bietet Bildung von der Vorklasse bis zum Abitur. Die Schulformen unter einem Dach ermöglichen Durchlässigkeit (Schulformwechsel) und passgenaue allgemeinbildende Abschlüsse.
Europaschule - Interkulturelle Bildung, Fremdsprachenlernen, Zusammenleben in Europa
Die Kinder der Grundschule lernen Englisch ab dem 1. Schuljahr. Unsere Grundschule ist seit Jahren aktiv an Comenius-Programmen beteiligt. Alle Schülerinnen und Schüler lernen im 6. Schuljahr als 2. Fremdsprache Französisch kennen. Spanisch und Französisch werden sowohl in der Realschule als auch im Gymnasium angeboten, dazu kommen Latein und Italienisch im gymnasialen Bildungsgang. In der Oberstufe kann das Fremdsprachenzertifikat Certilingua erworben werden. Bilingualer Unterricht (Sachfach auf Englisch) kann im Realschul- und Gymnasialzweig gewählt werden. Ein lebendiges Austauschprogramm mit einem Dutzend Partnerschulen fördert die interkulturelle Kompetenz und motiviert das Sprachenlernen. Unsere Entwicklungspartnerschaft mit unserer Partnerschule in Kisomachi (Tansania) ermöglicht uns beispielhaft das Lernen in globalen Zusammenhängen.
Vielfalt verstehen, gehört zum pädagogischen Konzept unserer Schule, gerade auch im Umgang der unterschiedlichen Kulturen und Sprachen, die unsere Schüler mitbringen.
Ganztagsschule - Zusätzliches Lernen in vielfältigen Formen
Ein Teil unserer Ganztagsangebote ist freiwillig und erstreckt sich über 5 Tage von der Grundschule über die Förderstufe bis in die Mittelstufe: Arbeitsgemeinschaften, Hausaufgabenbetreuung. Vor allem in der Förderstufe gibt es auch verpflichtende Angebote in maßvoller Form, um Üben, Fördern und Projektlernen zu ermöglichen. Das ganztägige Lernen ist rhythmisiert, u. a. in Doppelstunden, betreuter Mittagspause und gemeinsamem Mittagstisch.
Lernen, das viele Sinne einbezieht und über den bekannten Fächerkanon hinaus andere Themenfelder und neue Zugänge zum Verständnis der Welt zulässt, Neugierde und Freude am Lernen stärkt, ist Ausweis unseres pädagogischen Konzeptes.
Ganzheitliche Bildung - Soziales Lernen, überfachliche Kompetenzen
Klassenfindungstage im 5. und 7. Jahrgang mit erlebnispädagogischem Programm an einem außerschulischen Lernort sind ein Baustein für das soziale Lernen. In Unterrichtseinheiten und Projekten werden systematisch und präventiv die Themen Gewalt, Sucht und Missbrauch bearbeitet. Eine starke, personell und räumlich präsente Schulsozialarbeit unterstützt alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, moderiert Konflikte, berät die Jugendlichen, Lehrkräfte und Eltern und organisiert bei Bedarf weitere professionelle Hilfe.
Wir verstehen uns als bewegte Schule und versuchen durch Pausenhof- und Pausengestaltung und weitere Angebote Bewegungsfreude zu wecken.
Selbständiges Lernen und die Entwicklung von Methodenkompetenz ist Bestandteil aller Unterrichtseinheiten und wird systematisch von der Grundschule an entwickelt und exemplarisch bis in die Oberstufe geübt.
Projekttage vor den Herbst- und Osterferien bieten einen produktiven Rahmen für offenes, handlungsorientiertes und fächerübergreifendes Lernen.
Naturwissenschaftliche Bildung - Modernste Einrichtung und erfahrungsgesättigte Praxis
Die naturwissenschaftlichen Fachräume sind auf dem neuesten Stand und ermöglichen einen modernen experimentellen Unterricht. Die ökologische Bildung hat einen hohen Stellenwert (Umweltschule). Das Vivarium bietet Schülern (und Besuchern) außergewöhnliche Möglichkeiten zur Beobachtung und zum Verständnis von Naturvorgängen. Lernen in der Natur: Grünes Klassenzimmer, Freilandlabor (Schulbiotop) und der Schulgarten sprechen alle Altersgruppen an. Regelmäßige Studienfahrten an naturwissenschaftliche Institute in Göttingen und Marburg sind fest im Schulcurriculum der Oberstufe verankert.
Kulturelle Praxis - Musik, Theater, Kunst
In den Musikklassen der Förderstufe ist das Erlernen eines Instruments integrativer Bestandteil des Musikunterrichts. Ensembles, eine Juniorband und der Chor bieten Schülern Gelegenheit zum aktiven Musizieren. Umjubelte Aufführungen sind Ausdruck dieser breiten musikalischen Ausbildung.
Von der Theater-AG über den Wahlunterricht bis zum darstellenden Spiel in der Oberstufe gibt es Gelegenheit sich im darstellenden Ausdruck zu üben, das Wesen des Theaters auf und hinter der Bühne kennenzulernen und sich dem Publikum zu präsentieren.
Der Kunstunterricht setzt sich im Schulhaus fort, das in weiten Teilen eine Kunsthalle mit den Produkten der Schüler ist. Präsentationen in öffentlichen Räumen der Stadt gehören mit zum Kunstkonzept der Schule.
Berufsorientierung - Was kommt nach der Schule?
Unser Anliegen ist es, die Schüler gut auf den Übergang in das Berufsleben (Ausbildung, Studium) vorzubereiten. Dazu gehört das mehrwöchige Praktikum, Kontakte zu Berufsschulen (z. B. VBO), Besuche von Berufsbildungs- und Informationszentren, Messen, Hochschulen und der Arbeitsagentur. Ein Berufseinstiegsbegleiter, regelmäßige Sprechstunden und Beratung der Arbeitsagentur und Informationsveranstaltungen an der Schule gehören genauso zum Repertoire wie Eignungstests und Übungen für Bewerbungsschreiben und Bewerbungsgespräche.
Ausblick
Wir arbeiten an einem Medienkonzept. Wir wollen das informationstechnologische Handwerkszeug vermitteln, über das junge Menschen im 21. Jahrhundert verfügen müssen. Gleichzeitig wollen wir unsere Schüler fit machen, dass sie die Gefahren der Medien kennen und wissen, wie sie sich und ihre persönlichen Daten schützen können.
Schwerpunkte im Überblick
- Erfahrungs- und praxisbezogener Unterricht in den Naturwissenschaften
- Informationstechnische Grundbildung
- Betreuung in der Grundschule
- Gemeinsamer Unterricht in Integrationsklassen
- Förderprogramm zum Ausgleich von Defiziten und zur Anregung besonderer Begabungen
- Selbständiges Lernen und Methodenlernen (in der Förderstufe,der Hauptschule bzw. in der Sek. II)
- Berufswahlorientierung
- Musikerziehung u.a.:Streichorchester, Bigband, Chor, Zusammenarbeit mit der Musikschule Biedenkopf
- Gesamtsprachenprogramm u.a.: Englisch ab Klasse 1, bilinguale Klassen in Realschule und Gymnasium
- Certilingua Exzellenzlabel
- internationales Austausch- und Begegnungsprogramm
- Entwicklungspartnerschaft mit Kisomachi Sec. School, Tansania